-
Neuerscheinung: DFG Duisburg gibt E-Book heraus
(Duisburg, 14. Dezember 2020). Die DFG Duisburg ist unter die Verleger gegangen: Rechtzeitig zum Weihnachtsfest […] mehr »
-
DFG spurtet mit neuem Programm ins neue Jahr 2021
(Duisburg, 13. Januar 2021). Nein, diese Corona-Krise ist leider noch immer nicht vorüber. Aber wir […] mehr »
-
Voilà . . . das Kochbüchlein der DFG Duisburg!
(Duisburg, 19. Juni 2020). Eigentlich war dieses neue Kochbüchlein als hübsche Idee gedacht zum so […] mehr »
Voilà - das Programm der kommenden Tage

Unser Treffen für Schüler/innen, Azubis, Student/innen… findet zurzeit montags virtuell in Kooperation mit der Universität Duisburg statt.
Dazu laden Patrick, Jérémy und Fabian euch heute ein. Auf der Seite:
https://www.stw-edu.de/kultur/sprachcafe-cafe-lingua/
findet ihr die Zugangs-Informationen. Das ganze wird mit “Zoom” gemacht und ihr könnt euch “eure” Lieblingssprache (hoffentlich französisch) aussuchen. Schaut und hört mal rein!

Wir sprechen über die französische Sitte der „Chandeleur“. Dazu gibt es, wie in Frankreich traditionell üblich, Crêpes in vielen Variationen.
Das Treffen war im Café Glück geplant, muss aber wegen Corona online statt finden.
Teilnahme kostenlos, Anmeldung erbeten bis 01.02.: info@voila-duisburg.de
Wir schicken Ihnen dann den Link zu.
Kooperationsveranstaltung mit dem Centre Franco-Allemand de Touraine
(Foto: David Monniaux, wikimedia commons)

Schulbuchvorstellung von Cornelsen und Klett an zwei Abenden
Heute: 17-18 Uhr: Cornelsen: A plus (G9)
Haben Sie sich in Ihrer Fachkonferenz schon für ein neues G9-Lehrwerk entschieden?
Wir bieten Ihnen die direkte und kompakte Vergleichsmöglichkeit an. In zwei Online-Seminaren können Sie mit den Vertretern/Autoren der Schulbücher sprechen und sich die Vorzüge des jeweiligen Lehrwerks vorstellen lassen.
Anmeldung erforderlich: arbeitskreis@voila-duisburg.de
Danach erhalten Sie die Zugangsdaten.
Organisation: A. Görgen, N. Greppel, M. Weißenburg

Referent: Wolfgang Schwarzer
Luchino Visconti (1906 – 1976) gehörte zu den großen Klassikern des italienischen und europäischen Films, dessen Werke Weltgeltung errungen haben. Von “Ossesione” (1942) bis “L’innocente” (1976) gelang es ihm – nicht immer unumstritten – Literatur kongenial in die Bildsprache zu übersetzen. Seine Vorlagen stammten von James M. Cain, F.M. Dostojewski, Albert Camus, Thomas Mann, Gabriele D’Annunzo, um nur die berühmtesten zu nennen. Ausgehend vom italienischen Neorealismus entwickelte er seinen unverwechselbar persönlichen Stil, der zwischen Opulenz und sensibler Figurenzeichnung seine Spannung entwickelt.
Wolfgang Schwarzer interpretiert das Werk Viscontis im Kontext von Zeit- und Filmgeschichte.
Zur Teilnahme an den Online-Angeboten ist eine einmalige kostenfreie Mitgliedschaft und Registrierung in der VHS-Cloud erforderlich. Die rechtzeitige Buchung der Veranstaltung erfolgt auf dieser Homepage: https://www.vhs-duisburg.de/vhs/
Nach deren Bestätigung melden Sie sich bitte in der VHS-Cloud unter www.vhs.cloud für die Teilnahme unter dem Menü-Punkt “Kurs beitreten” bis 13 Uhr am Tag der Veranstaltung an.
Anmeldung direkt für diesen Vortrag: https://vhs.link/jPsVWf

Schulbuchvorstellung von Cornelsen und Klett an zwei Abenden
Heute: 17-18 Uhr: Klett: Découvertes (G9)
Haben Sie sich in Ihrer Fachkonferenz schon für ein neues G9-Lehrwerk entschieden?
Wir bieten Ihnen die direkte und kompakte Vergleichsmöglichkeit an. In zwei Online-Seminaren können Sie mit den Vertretern/Autoren der Schulbücher sprechen und sich die Vorzüge des jeweiligen Lehrwerks vorstellen lassen.
Anmeldung erforderlich: arbeitskreis@voila-duisburg.de
Danach erhalten Sie die Zugangsdaten.
Organisation: A. Görgen, N. Greppel, M. Weißenburg

Referent: Dr. Dirk Ziesing
“Mit Gott für König und Vaterland”, so lautete das Motto der preußischen Landwehr in den Befreiungskriegen. Das 1. Westfälische Landwehr-Regiment gehörte zu den fünf Infanterie-Regimentern, die man Ende 1813 in Westfalen zum Kampf gegen die Franzosen aufstellte. Es war Teil der preußischen Vorhut, die im Juni 1815 auf die Armee des zurückgekehrten Kaisers der Franzosen traf. Die Westfalen erlebten mit Blücher die Niederlage bei Ligny, und bei Waterloo besiegelten sie gemeinsam mit Wellingtons Armee das Schicksal Napoleons. In den ersten Julitagen waren sie es schließlich auch, die bei Paris die letzten Opfer vor dem Waffenstillstand brachten.
Unter den Landwehrmännern und im freiwilligen Jägerkorps fand man auch zahlreiche Namen aus Duisburg. Zum Gedenken an die Gefallenen wurden in deren Heimatkirchen spezielle Gedenktafeln angebracht, über die heute kaum noch etwas bekannt ist. In Duisburg traf dies sowohl für die evangelisch-lutherische und die reformierte als auch die katholische Kirche zu.
Kooperationsveranstaltung. Anmeldung bei der VHS erforderlich.
Zur Teilnahme an den Online-Angeboten ist eine einmalige kostenfreie Mitgliedschaft und Registrierung in der VHS-Cloud erforderlich. Die rechtzeitige Buchung der Veranstaltung erfolgt auf dieser Homepage: https://www.vhs-duisburg.de/vhs/
Nach deren Bestätigung melden Sie sich bitte in der VHS-Cloud unter www.vhs.cloud für die Teilnahme unter dem Menü-Punkt “Kurs beitreten” bis 13 Uhr am Tag der Veranstaltung an.

Unser Treffen für Schüler/innen, Azubis, Student/innen… findet zurzeit montags virtuell in Kooperation mit der Universität Duisburg statt.
Dazu laden Patrick, Jérémy und Fabian euch heute ein. Auf der Seite:
https://www.stw-edu.de/kultur/sprachcafe-cafe-lingua/
findet ihr die Zugangs-Informationen. Das ganze wird mit “Zoom” gemacht und ihr könnt euch “eure” Lieblingssprache (hoffentlich französisch) aussuchen. Schaut und hört mal rein!

Dieser Kurs bietet einfache sprachliche Grundlagen, um typische Alltagssituationen in Frankreich zu bewältigen, z. B. sich vorstellen, etwas im Café oder im Restaurant bestellen, einkaufen, sich in der Stadt orientieren usw. Sie lernen zentrale Grammatikbausteine kennen, die Ihnen das Weiterlernen erleichtern. Außerdem erfahren Sie Einiges über Kultur, Land und Leute aus erster Hand, denn eine der beiden Trainerinnen, Sylvie Mazille, ist Französin und unterrichtet Sie von Frankreich aus. Die zweite Trainerin, Waltraud Schleser, hat lange Jahre in Frankreich gelebt und schaltet sich aus Duisburg dazu.
Der Unterricht findet online auf der Lernplattform vhs.cloud statt. Als Vorbereitung für die Online-Meetings wird didaktisch aufbereitetes Material zur Verfügung gestellt.
Anmeldung erforderlich: VHS, Barbara Ramirez, Tel. 0203 283 3745, E-mail: B.Ramirez.Jaimes@stadt-duisburg.de
Kooperation DFG und VHS. 6 x Dienstag und Donnerstag 18h30 bis 19h30.

Sprache: Französisch
Animation: Waltraud Schleser
La France – comme toute autre culture – change constamment. Nous suivons les influences intérieures et extérieures à travers les actualités pour mieux comprendre ce qui se passe chez notre voisin.
Kostenlos für Mitglieder der DFG und Kursteilnehmende der VHS
Anmeldung bei der VHS oder Waltraud Schleser erforderlich: schleser@voila-duisburg.de
Danach erhalten Sie den Link zur Teilnahme für die vhs.cloud

In Kooperation mit dem Centre franco-allemand de Touraine und der Stadtbibliothek Duisburg erscheint unsere Reihe “Plaisir de lire” in einem neuen Format. Abwechselnd stellt die DFG einen französischen Roman und das Centre franco-allemand einen deutschen Roman oder Film vor. Heute:
Livre présenté : Die Poenichen – Trilogie, de Christine Brückner
Maximiliane von Quindt, née en août 1918, était censée être un garçon, l’héritier de la domaine Poenichen en Poméranie occidentale – mais le vieux Quindt, un homme dans l’esprit de Fontane et enraciné dans la tradition prussienne, donne à sa petite-fille assez de liberté…
…elle devient une enfant de la nature qui embrasse les arbres et aime la poésie, généreuse, joyeuse et d’une forte volonté. A travers son regard, nous découvrons l’image vivante d’un monde perdu. À l’âge de dix-huit ans, elle épouse Viktor, un nazi, pour protéger cette petite communauté, mais à la fin de la guerre, cette Mère Courage doit quitter la Heimat avec ses enfants …
Eigentlich sollte Maximiliane von Quindt, geboren im August 1918, ein Junge, ein Stammhalter werden – doch der alte Quindt, ein in preußischer Tradition verwurzelter Mann von fontanescher Heiterkeit, lässt seiner Enkeltochter genügend Freiraum: Sie wird ein Naturkind, das Bäume umarmt und Gedichte liebt, großzügig, fröhlich und mit einem starken Willen. Wir sehen mit ihren Augen das lebendige Bild einer verlorenen Welt: das Gut Poenichen in Hinterpommern. Achtzehnjährig heiratet sie Viktor, einen Nazi, der sein Parteibuch schützend über diese kleine Gemeinschaft hält, doch zu Ende des Krieges muss sie sich – wie Mutter Courage – mit ihren Kindern auf den Weg in den Westen machen …
Intervenante : Anette ANDERS, Langue : français
Découvrez la littérature allemande en ligne !
En coopération avec la Deutsch Französische Gesellschaft de Duisburg et la Bibliothèque municipale de Duisburg, nous vous proposons cette série de visioconférences “Plaisir de lire” à la découverte de la littérature française et allemande : la DFG présentera alternativement un roman français et le Centre Franco-Allemand de Touraine, un roman allemand.
Der Link dazu wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Starten Sie hier zur Video-Reise!

Fotomontage: DFG DU/SE
(Duisburg, 17. Mai 2020). Ralf Petersen, Historiker, Romanist und Dozent mit den Spezialgebieten Frankreich und Tourismus, dessen stimmungsvolle Frankreich-Vorträge sicherlich zahlreiche Frankreich-Freunde und Mitglieder von zahlreichen Deutsch-Französischen Gesellschaften schon schmerzhaft vermissen, bietet hier an dieser Stelle als Ersatz zwei VIDEO-Vorträge in Corona-Zeiten an.