-
Anne Weber stellt ihren Roman “Annette, une épopée” vor
Am 26. März haben unsere Freunde aus Tours uns zu einer virtuellen Lesung mit Anne […] mehr »
-
So viel Frankreich steckt in Deutschland – DAS BUCH
(Duisburg, im Januar 2021). Die DFG Duisburg ist unter die Verleger gegangen: Zum Jahresende 2020 […] mehr »
-
Voilà . . . das Kochbüchlein der DFG Duisburg!
(Duisburg, 19. Juni 2020). Eigentlich war dieses neue Kochbüchlein als hübsche Idee gedacht zum so […] mehr »
Voilà - das Programm der kommenden Tage

Unser Treffen für Schüler/innen, Azubis, Student/innen… findet zurzeit montags virtuell in Kooperation mit der Universität Duisburg statt.
Dazu laden Patrick, Jérémy und Fabian euch heute ein. Auf der Seite:
https://www.stw-edu.de/kultur/sprachcafe-cafe-lingua/
findet ihr die Zugangs-Informationen. Das ganze wird mit “Zoom” gemacht und ihr könnt euch “eure” Lieblingssprache (hoffentlich französisch) aussuchen. Schaut und hört mal rein!

Referent: Jérémy Gaudais
Der deutsch-französische Krieg stellt ein wichtiges Kapitel in der deutsch-französischen, aber auch in der europäischen Geschichte dar. Er wird oft mit der deutsch-französischen “Erbfeindschaft”, der Gründung der deutschen Einheit und der dritten Republik Frankreichs verbunden und gilt als eine Ursache des Ersten Weltkrieges. In diesem Vortrag werden wir uns mit den Gründen und den Folgen des Krieges befassen und auch versuchen, einige Mythen kritisch zu hinterfragen.
Der Link wird noch veröffentlicht.
Foto: Georg Karl Koch, Der dt.-frz. Krieg, wikimedia commons

Das EUROPE DIRECT Duisburg-Niederrhein hat auch für die fünfte Generation den Zuschlag von der EU-Kommission erhalten, weiterzuarbeiten! Somit besitzt die Stadt Duisburg bis Ende 2025 eine erneute Zusage für den Betrieb eines Europe Direct-Zentrums. Das Team von Europe Direct würde dies sehr gerne zum Anlass nehmen, um am 11. Mai, ab 18.00 Uhr gemeinsam mit Ihnen den Start in die fünfte Saison zu feiern! Dazu haben wir uns ein abwechslungsreiches Programm zwischen Information und Entertainment überlegt.
Halten Sie sich diesen Dienstagabend bitte offen, um unter anderem mit uns gemeinsam über ein Pub-Quiz zu rätseln, unsere Partnerstädte kennenzulernen oder mit Europaabgeordneten und Vertretern der EU-Kommission über die Zukunft Europas zu sprechen!
Europe Direct ist eine Institution, die Studierenden, Schülerinnen und Schülern oder Auszubildenden der Stadt Duisburg das ganze Jahr über interessante und anspruchsvolle Praktikumsmöglichkeiten bietet. Auch darüber wollen wir Sie an diesem Abend informieren.
Nähere Infos und der Link folgen.

Sprache: Französisch
Animation: Waltraud Schleser
La France – comme toute autre culture – change constamment. Nous suivons les influences intérieures et extérieures à travers les actualités pour mieux comprendre ce qui se passe chez notre voisin.
Kostenlos für Mitglieder der DFG und Kursteilnehmende der VHS
Anmeldung bei der VHS oder Waltraud Schleser erforderlich: schleser@voila-duisburg.de
Danach erhalten Sie die Bestätigung, bzw. den Link und weitere Infos.

Unser Treffen für Schüler/innen, Azubis, Student/innen… findet zurzeit montags virtuell in Kooperation mit der Universität Duisburg statt.
Dazu laden Patrick, Jérémy und Fabian euch heute ein. Auf der Seite:
https://www.stw-edu.de/kultur/sprachcafe-cafe-lingua/
findet ihr die Zugangs-Informationen. Das ganze wird mit “Zoom” gemacht und ihr könnt euch “eure” Lieblingssprache (hoffentlich französisch) aussuchen. Schaut und hört mal rein!

Achtung: Beginn 18h, Falls doch in der Stadtbibliothek, Beginn 17h.
Entdecken Sie Fundstücke der französischen Literatur.
In Kooperation mit dem Centre franco-allemand de Touraine und der Stadtbibliothek Duisburg erscheint unsere Reihe “Plaisir de lire” in einem neuen Format. Abwechselnd stellt die DFG einen französischen Roman und das Centre franco-allemand einen deutschen Roman vor. Die Tourainer sind ebenfalls zugeschaltet.
Heute: Doris Gerwinn-Langner stellt vor: Paris brûle-t-il ? von Dominique Lapierre.
Zurzeit ist noch unklar, ob eine begrenze Teilnehmerzahl in die Stadtbücherei kommen darf.
Die Veranstaltung findet virtuell statt, und/oder wird übertragen. Der Link dazu: https://meet.jit.si/Plaisirdelire
Für weitere Informationen: info@voila-duisburg.de
(Kooperationsveranstaltung mit der Stadtbibliothek und dem CFA de Touraine)

Achtung, entweder im Café Museum oder virtuell. Infos folgen.
Ansprechpartnerin – auf Deutsch ou en français – Veronika Kramer-Masholt
Anmeldung erforderlich: kramerduisburg@aol.com
Wie jeden letzten Dienstag um 18 Uhr lädt die Deutsch-Französische Gesellschaft Duisburg zum Stammtisch ein. Hier können Frankophile wie Frankophone miteinander ins Gespräch kommen. Sie erkennen uns an dem kleinen französischen Fähnchen auf dem Tisch. Willkommen!
Comme chaque dernier mardi du mois à 18 h la DFG vous invite à rencontrer d’autres francophiles et francophones. Vous nous trouverez facilement grâce au petit drapeau français sur la table. Bienvenue !
Auf deutsch ou en français, wie Sie möchten, comme vous voulez…

Referentin: Dr. Anja Ernst
Gustave Flaubert (1821-1880) zählt neben Stendhal und Balzac zu den bedeutendsten Literaten des französischen Realismus. Seine Werke, insbesondere die Romane Madame Bovary (1856) und die Éducation sentimentale (1869), gelten als Klassiker der Weltliteratur. Im Mittelpunkt stehen die bêtise humaine, die “menschliche Dummheit”, wie es Flaubert nennt, und das Scheitern mittelmäßiger Charaktere in und an ihrer banalen Welt. In seinem Sittenroman Madame Bovary schildert Flaubert die Geschichte einer jungen Frau, die sich ein aufregendes, luxuriöses Leben in Paris inklusive großer Liebe erträumt, sich aber stattdessen als gelangweilte Gattin eines einfachen Landarztes im “Schmutz der Wirklichkeit” (Madame Bovary) wiederfindet. Wie sich nun langsam ein “graues und beliebiges Menschenschicksal”, das der Emma Bovary, “dem Ende zuschiebt” (Erich Auerbach), soll Thema dieses Vortrags sein. Denn wer Madame Bovary für einen Liebesroman hält, der irrt!
(Kooperationsveranstaltung) Eine rechtzeitige vorherige Anmeldung bei der VHS ist notwendig!
Bitte prüfen Sie kurzfristig, ob die Veranstaltung stattfinden kann.

Referent: Jérémy Gaudais
Am 28. Mai vor 150 Jahren ergaben sich die letzten Kommunarden aus der Truppe der französischen Regierung. Die Pariser Kommune war nun beendet. Mehr als zwei Monate wurde in Paris versucht, eine neue Regierungsform zu bilden. Pressefreiheit wurde zugesichert, soziale Reformen wurden erlassen und Wahlrecht für Männer und Frauen wurde angekündigt. Die französische Regierung in Versailles, mithilfe der deutschen Truppen, beschloss jedoch die Kommune während der sogenannten „blutigen Woche“ niederzuschlagen. In diesem Vortrag werden wir uns mit den politischen Zielen der Kommune und ihrer Bedeutung für die Arbeiterbewegung befassen. Die Kommune ist heue ein wichtiger Teil der Erinnerungskultur.
Der Link wird rechtzeitig veröffentlicht.
Foto: wikimedia commons

Unser Treffen für Schüler/innen, Azubis, Student/innen… findet zurzeit montags virtuell in Kooperation mit der Universität Duisburg statt.
Dazu laden Patrick, Jérémy und Fabian euch heute ein. Auf der Seite:
https://www.stw-edu.de/kultur/sprachcafe-cafe-lingua/
findet ihr die Zugangs-Informationen. Das ganze wird mit “Zoom” gemacht und ihr könnt euch “eure” Lieblingssprache (hoffentlich französisch) aussuchen. Schaut und hört mal rein!
Starten Sie hier zur Video-Reise!

Fotomontage: DFG DU/SE
(Duisburg, 17. Mai 2020). Ralf Petersen, Historiker, Romanist und Dozent mit den Spezialgebieten Frankreich und Tourismus, dessen stimmungsvolle Frankreich-Vorträge sicherlich zahlreiche Frankreich-Freunde und Mitglieder von zahlreichen Deutsch-Französischen Gesellschaften schon schmerzhaft vermissen, bietet hier an dieser Stelle als Ersatz zwei VIDEO-Vorträge in Corona-Zeiten an.