-
Neuerscheinung: DFG Duisburg gibt E-Book heraus
(Duisburg, 14. Dezember 2020). Die DFG Duisburg ist unter die Verleger gegangen: Rechtzeitig zum Weihnachtsfest […] mehr »
-
DFG spurtet mit neuem Programm ins neue Jahr 2021
(Duisburg, 13. Januar 2021). Nein, diese Corona-Krise ist leider noch immer nicht vorüber. Aber wir […] mehr »
-
Voilà . . . das Kochbüchlein der DFG Duisburg!
(Duisburg, 19. Juni 2020). Eigentlich war dieses neue Kochbüchlein als hübsche Idee gedacht zum so […] mehr »
Voilà - das Programm der kommenden Tage

Les jetés de l’encre : Sie sind in Paris zu Hause – am Montmartre, an einer Treppe in der Nähe der Sacré Coeur – im winzigen ‚Petit Théâtre du Bonheur‘, dem kleinen Theater des Glücks. Dort erlebt man wunderbar verrückte Konzerte mit Les jetés de l´encre. Die Atmosphäre ist einzigartig, ein bisschen, als sei die Zeit stehen geblieben.
Herz und Sänger der Gruppe ist das Temperamentsbündel Gilles Maire (dt.-franz. Chansonpreis ‚Sulzbacher Salzmühle‘, Prix Georges Brassens, Prix Georges Moustaki). Neben Gilles Maire setzt sich die Gruppe aus drei brillanten Musikern, Gitarre, Kontrabass und Querflöte, zusammen. Halb Troubadoure, halb wilde Pferde, verbreiten sie ihre gute Laune und mit Verve, Humor und Improvisationskunst begeistern sie sich und das Publikum. Virtuos, unkonventionell und mit vielfältigen Spuren von Musiken der Welt: Chanson, Swing, Tango, kubanischer und russischer Musik und vielem mehr. Sie erzählen Geschichten vom Alltäglichen, poetische Lieder, verspielt, zart interpretiert, die die französische Sprache atmen.
Open-Air-Konzert, bei schlechtem Wetter im Gemeindehaus
(Parkmöglichkeit auf dem Schulhof der Alten Schule, gegenüber Barberstr. 29)
Veranstalter: PFARREI ST. JUDAS THADDÄUS, Gemeinde St. Dionysius, Sermer Straße 1, 47259 Duisburg-Mündelheim
Telefon: 02 03 – 5 78 86 00, E-Mail: dionysius@pfarrei-judas-thaddaeus.de www.muendelheim.de/kath
VORVERKAUFSSTELLEN u.a.
Pfarrbüro St. Judas Thaddäus, Münchener Str. 40a, Duisburg-Buchholz
Katholisches Bildungswerk Duisburg, Wieberplatz 2, Duisburg

Sprache: Französisch/Deutsch
Animation (im Wechsel): Doris Gerwinn-Langner, Francine Steinfels-Baudet und Ingeborg Christ
Il était une fois / Es war einmal … — deutsch-französischer Vorlesespaß in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Duisburg
Pfiffige, besinnliche, phantasievolle Geschichten, die in französischer und deutscher Sprache vorgetragen werden, machen Kinder von ca. 5 Jahren bis 1., 2. Lernjahr Französisch mit dem Klang der französischen Sprache vertraut. Bilder, Mimik und Gestik helfen, alles gut zu verstehen.
Heute werdet ihr “La chèvre de M. Seguin ” kennen lernen. Diese klassische Parabel für die Freiheitsliebe, die selbst Tod und Teufel (le loup) nicht fürchtet, wurde von Alphonse Daudet symbolisch für seinen eigenen Gewissenskonflikt zwischen dem Dasein als Dichter oder Journalist erzählt. Das grausame Ende kommt keineswegs unerwartet. Vielleicht könnt ihr euch ein anderes, friedlicheres Ende ausdenken. Jedenfalls malen und basteln wir anschließend passend zum Thema. 🙂
(Kooperationsveranstaltung)

Oper von Gaetano Donizetti, Libretto von Giovanni Domenico Ruffini und Gaetano Donizetti (ital. mit dt. ÜT)
Inszenierung: Rolando Villazón
Der reiche alte Geizkragen, der auf Freiersfüßen jungen Frauen hinterhersteigt, war eine typische Spottfigur der alten italienischen Stegreifkomödie. Auch Don Pasquale will heiraten, um seinen Neffen Ernesto zu enterben. Die Braut, die ihm sein Hausarzt Doktor Malatesta offeriert, entpuppt sich als boshafte Furie und ist keine andere als Ernestos Verlobte Norina. Don Pasquale erkennt, dass er das Opfer einer Intrige geworden ist. Fast möchte man Mitleid haben mit diesem Herrn in den besten Jahren, wie ihn Rolando Villazón sieht. Der multitalentierte Startenor inszeniert Donizettis Oper „Don Pasquale“ geistvoll witzig mit einer guten Portion Sentiment, die Donizettis Oper von den quirligen Komödien Rossinischer Prägung unterscheidet. „Grundsätzlich glaube ich, dass man in Donizettis komischen Opern wie ‚Don Pasquale‘ weiter gehen muss als nur die Komik darzustellen, wir müssen Tiefe suchen und finden.“ Mit dieser Überzeugung entwickelte Rolando Villazón sein Regiekonzept. Sein Pasquale ist ein passionierter Kunstsammler, dem der Doktor Malatesta seine Heiratskandidatin in schwärmerischem Ton anpreist. Neffe Ernesto darf sich kurzzeitig in Weltschmerz ergehen und der Ohrfeige, die Don Pasquale von der wildgewordenen Norina empfängt, haftet etwas leicht Tragisches an. Dennoch, auch so können Donizettis Figuren musikalisch richtig in Fahrt kommen und den Lebensnerv der alten Musikkomödie treffen.
ACHTUNG: FÄLLT AUS. Leider wurde die Vorstellung in Folge des Wasserschadens im Theater abgesagt.
In der nächsten Spielzeit wird die DFG weitere Opern vorschlagen.
Foto: Hans Jörg Michel

Mit Fabian Jarzombek und weiteren Gästen aus Frankreich.
Ein Treffen hauptsächlich für Schüler/innen, Student/innen, Praktikant/innen und Azubis…
Eine lockere Runde, um die Welt aus eurer Sicht zu diskutieren, auf deutsch oder französisch.
Oder einfach nur, um zu quatschen oder zu lästern oder “zu netzwerken”. Comme vous voulez….
Wegen des wachsenden Erfolgs des Treffens wird es von nun an zweimal pro Trimester angeboten.
Auch dieser Termin ist so gewählt, dass wir schon sicher sind, weitere französische Gäste begrüßen zu können.

Coach: Klaus Jankus
Petanque, Nationalsport Frankreichs und Inbegriff des südfranzösischen savoir-vivre, ist die weltweit bekannteste und meistgespielte Variante des Boule-Spiels und gewinnt auch in Deutschland immer mehr Anhänger.
Es ist Integrationssport par excellence: Es kann von Menschen jeden Alters gespielt werden, auch von solchen, die körperlich oder geistig beeinträchtigt sind. Die Regeln sind sehr einfach und verständlich. Und es macht einfach einen ‚Mords-Spaß’.
Nach einer kurzen Einführung in die überschaubaren Regeln und die Spielidee bestreiten wir gemeinsam unsere ersten Spiele. Französisch-Kenntnisse oder eigene Kugeln sind nicht notwendig.
Bei Regen fällt das Treffen aus.
(Foto: Helmut Hannig)

Sprache: Deutsch/Französisch
Wechselnde Referenten präsentieren und besprechen am letzten Freitag des Monats französische Bücher (Original und Übersetzung)
Heute: Annie Ernaux: La place – Referentin: Waltraud Schleser
(Kooperationsveranstaltung mit der Stadtbibliothek)

F 2019, R.: Philippe de Chauveron, D.: Christian Clavier, Elodie Fontan, Frédérique Bel (frz. OF mit dt.UT)
Wolfgang Schwarzer gibt jeweils montags eine Einführung und freut sich über eine anschließende Diskussion im Café Movies.
Le retour des familles Verneuil et Koffi au grand complet ! Claude et Marie Verneuil font face à une nouvelle crise. Leurs quatre gendres, Rachid, David, Chao et Charles sont décidés à quitter la France avec femmes et enfants pour tenter leur chance à l’étranger. Incapables d’imaginer leur famille loin d’eux, Claude et Marie sont prêts à tout pour les retenir. De leur côté, les Koffi débarquent en France pour le mariage de leur fille. Eux non plus ne sont pas au bout de leurs surprises…
“Monsieur Claude 2”: Monsieur Claude Verneuil (Christian Clavier) und seine Frau Marie (Chantal Lauby) blicken auf eine bewegte Zeit zurück. Nachdem ihre vier Töchter ausgesprochen multikulturell geheiratet haben, ist das Ehepaar nicht mehr so leicht zu schockieren. Monsieur Claude hat sich sogar aufgemacht, alle vier Heimatländer seiner Schwiegersöhne zu besuchen. Als die Töchter ihren Eltern jedoch mitteilen, dass sie das konservative Frankreich verlassen und mit ihren Familien im Ausland sesshaft werden wollen, ist es mit der beschaulichen Gemütlichkeit schnell vorbei. Claude und Marie sind nicht bereit, ihre Töchter einfach so gehen zu lassen und so setzen die beiden alle Hebel in Bewegung, um ihre Kinder und deren Familien bei sich behalten zu können. Dabei schrecken sie auch vor skurrilen Methoden nicht zurück. Zum Trailer (bande annonce) :
http://www.allocine.fr/video/player_gen_cmedia=19580144&cfilm=262394.html
Foto-Copyright: Neue Visionen (Kooperationsveranstaltung)

Ansprechpartnerin – auf Deutsch ou en français – Veronika Kramer-Masholt
Wie jeden letzten Dienstag um 18 Uhr lädt die Deutsch-Französische Gesellschaft Duisburg zum Stammtisch ein. Hier können Frankophile wie Frankophone miteinander ins Gespräch kommen. Sie erkennen uns an dem kleinen französischen Fähnchen auf dem Tisch. Willkommen!
Comme chaque dernier mardi du mois à 18 h la DFG vous invite à rencontrer d’autres francophiles et francophones. Vous nous trouverez facilement grâce au petit drapeau français sur la table. Bienvenue !
Auf deutsch ou en français, wie Sie möchten, comme vous voulez…

F 2019, R.: Philippe de Chauveron, D.: Christian Clavier, Elodie Fontan, Frédérique Bel (frz. OF mit dt.UT)
Zweiter Teil des Komödien-Erfolgs!
Le retour des familles Verneuil et Koffi au grand complet ! Claude et Marie Verneuil font face à une nouvelle crise. Leurs quatre gendres, Rachid, David, Chao et Charles sont décidés à quitter la France avec femmes et enfants pour tenter leur chance à l’étranger. Incapables d’imaginer leur famille loin d’eux, Claude et Marie sont prêts à tout pour les retenir. De leur côté, les Koffi débarquent en France pour le mariage de leur fille. Eux non plus ne sont pas au bout de leurs surprises…
“Monsieur Claude 2”: Monsieur Claude Verneuil (Christian Clavier) und seine Frau Marie (Chantal Lauby) blicken auf eine bewegte Zeit zurück. Nachdem ihre vier Töchter ausgesprochen multikulturell geheiratet haben, ist das Ehepaar nicht mehr so leicht zu schockieren. Monsieur Claude hat sich sogar aufgemacht, alle vier Heimatländer seiner Schwiegersöhne zu besuchen. Als die Töchter ihren Eltern jedoch mitteilen, dass sie das konservative Frankreich verlassen und mit ihren Familien im Ausland sesshaft werden wollen, ist es mit der beschaulichen Gemütlichkeit schnell vorbei. Claude und Marie sind nicht bereit, ihre Töchter einfach so gehen zu lassen und so setzen die beiden alle Hebel in Bewegung, um ihre Kinder und deren Familien bei sich behalten zu können. Dabei schrecken sie auch vor skurrilen Methoden nicht zurück. Zum Trailer (bande annonce) :
http://www.allocine.fr/video/player_gen_cmedia=19580144&cfilm=262394.html
Foto-Copyright: Neue Visionen (Kooperationsveranstaltung)

Sprache: Französisch/Deutsch
Animation (im Wechsel): Doris Gerwinn-Langner, Francine Steinfels-Baudet und Ingeborg Christ
Il était une fois / Es war einmal … — deutsch-französischer Vorlesespaß in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Duisburg
Pfiffige, besinnliche, phantasievolle Geschichten, die in französischer und deutscher Sprache vorgetragen werden, machen Kinder von ca. 5 Jahren bis 1., 2. Lernjahr Französisch mit dem Klang der französischen Sprache vertraut. Bilder, Mimik und Gestik helfen, alles gut zu verstehen. Heute:
Das passiert, wenn man nicht das tut, was die Mutter sagt ! „ Mit diesem Satz endet die Geschichte von Boucle d’or, das Mädchen mit den goldenen Haaren. Boucle d’or war ein kleines Mädchen, das in der Nähe eines Waldes mit seiner Mama wohnte . Sie wollte nur schöne Hyazinthen pflücken … blaue und dann weiße und noch mehr blaue … Aber als sie den Wald verlassen wollte, merkte sie, dass alle Wege gleich aussahen. Welchen weg sollte sie bloß nehmen?
Das könnt ihr am Mittwoch, den Mittwoch 07.08. 2019 , 16 – 17 Uhr, beim allmonatlichen „deutsch-französischem Vorlesespaß“ erfahren. Diese Geschichte wird euch in französischer und deutscher Sprache vorgelesen und anhand eines Bilderbuches erklärt, sodass ihr alles gut verstehen werdet. Danach könnt ihr etwas zur Geschichte basteln. Kommt also zur Stadtbibliothek , im Stadtfenster, Steinsche Gasse 26 , 47051 Duisburg , 1. Etage
(Kooperationsveranstaltung)
Starten Sie hier zur Video-Reise!

Fotomontage: DFG DU/SE
(Duisburg, 17. Mai 2020). Ralf Petersen, Historiker, Romanist und Dozent mit den Spezialgebieten Frankreich und Tourismus, dessen stimmungsvolle Frankreich-Vorträge sicherlich zahlreiche Frankreich-Freunde und Mitglieder von zahlreichen Deutsch-Französischen Gesellschaften schon schmerzhaft vermissen, bietet hier an dieser Stelle als Ersatz zwei VIDEO-Vorträge in Corona-Zeiten an.