-
Anne Weber stellt ihren Roman “Annette, une épopée” vor
Am 26. März haben unsere Freunde aus Tours uns zu einer virtuellen Lesung mit Anne […] mehr »
-
So viel Frankreich steckt in Deutschland – DAS BUCH
(Duisburg, im Januar 2021). Die DFG Duisburg ist unter die Verleger gegangen: Zum Jahresende 2020 […] mehr »
-
Voilà . . . das Kochbüchlein der DFG Duisburg!
(Duisburg, 19. Juni 2020). Eigentlich war dieses neue Kochbüchlein als hübsche Idee gedacht zum so […] mehr »
Voilà - das Programm der kommenden Tage

Referentin: Dr. Nicole Birnfeld
Der französische Maler Paul Gauguin gilt als früher Mitbegründer der Moderne. Er beeinflusste mit seinem Werk den Symbolismus und stieg als Hauptvertreter des französischen Expressionismus neben Paul Cézanne und Vincent van Gogh, zu einem der bedeutendsten Maler der Kunstgeschichte auf. Zu seinen wichtigsten künstlerischen Hinterlassenschaften zählen die “Südseebilder”.
Angewidert vom Kunstbetrieb in Europa und auf der Suche nach einem unverfälschten Lebensraum brach Gauguin im April 1891 zum ersten Mal nach Tahiti auf. Von Marseille aus schiffte er sich ein nach Australien und kam nach kurzen Aufenthalten in Melbourne und Sidney Anfang Juni in Papeete an. Die Hauptstadt Tahitis verließ er rasch, um im Süden der Insel unter den indigenen Völkern zu leben und zu malen. Paul Gauguin riskierte für seinen Wunsch, Maler zu werden, Familie, Gesundheit und das finanziell abgesicherte Leben eines Börsenhändlers. Schon in seinen frühen Jahren war Gauguins außergewöhnlicher Wunsch angelegt, in die Fremde zu ziehen und das Ursprüngliche zu finden. Fand er in der Südsee wirklich sein Glück? Und wie bewerten wir heute die Mythen des Malers, die mit ihm seit über ein Jahrhundert verbunden sind?
Eine rechtzeitige vorherige Anmeldung ist notwendig!

Unser Treffen für Schüler/innen, Azubis, Student/innen… findet zurzeit montags virtuell in Kooperation mit der Universität Duisburg statt.
Dazu laden Patrick, Jérémy und Fabian euch heute ein. Auf der Seite:
https://www.stw-edu.de/kultur/sprachcafe-cafe-lingua/
findet ihr die Zugangs-Informationen. Das ganze wird mit “Zoom” gemacht und ihr könnt euch “eure” Lieblingssprache (hoffentlich französisch) aussuchen. Schaut und hört mal rein!

Referentin: Dr. Florence Hervé
Die Revolutionärin Louise Michel gilt als Symbolfigur der Pariser Commune, welche die soziale Geschichte Frankreichs und die Entwicklung des sozialistischen Feminismus prägten. Dichter wie Victor Hugo und Paul Verlaine widmeten ihr Gedichte. Louise Michel war nicht nur Aktivistin der revolutionären Arbeiterinnenbewegung, sondern auch Schriftstellerin und vielseitige Frau: Lehrerin, Pädagogin, Dichterin, Soziologin, Ethnologin, Sprachwissenschaftlerin, Botanikerin, Zeichnerin, Feministin, Anarchistin, Antikolonialistin, Kommunardin…
Louise Michels mutige Kämpfe – gegen die Ausbeutung und Unterdrückung von Menschen, gegen Armut, Unrecht und Frauendiskriminierung, gegen Krieg, Kolonialismus und Rassismus, für eine kindgerechte Erziehung, ein respektvolles Verhältnis zu Natur und Tieren und für eine sozialistische Gesellschaft – haben an ihrer Aktualität nichts verloren.
Kooperationsveranstaltung. Anmeldung bei der VHS erforderlich.
(Foto: Florence Hervé)

Referent: Dipl.-Ing. Steffen Hering
Ferdinand Magellan (Fernão de Magalhães) und Napoleon Bonaparte werden anlässlich ihres 500. bzw. 200. Todesjahres exemplarisch als handelnde Personen bei der europäischen Eroberung der Welt vorgestellt. Magellan wurde von den Einwohnern einer Insel getötet, die er während seiner ungeplanten Weltumseglung erobern wollte. Auch Bonaparte scheiterte als Eroberer und starb ebenso auf einer Insel – allerdings eines natürlichen Todes. Ihre Geburtsländer Portugal und Frankreich und etliche weitere europäische Länder waren tief verstrickt in die Ausbeutung und den Sklavenhandel der besetzten Kolonien außerhalb Europas. Wiederum exemplarisch wird über das historische Schicksal der Region Kongo berichtet.
(Kooperationsveranstaltung)
Rechtzeitige vorherige Anmeldung bei der VHS notwendig.
(Foto: F. Magellan, wikimedia commons)

Animation: Wolfgang Schwarzer
Soirée de conversation en langue française. On se rencontre pour discuter des thèmes d’actualité, parler de livres, de la pluie et du beau temps. Un bain dans la langue et dans la culture françaises.
(Kooperationsveranstaltung)
Anmeldung bei der VHS erforderlich. Ob die Veranstaltung statt finden kann, steht noch nicht fest.

Unser Treffen für Schüler/innen, Azubis, Student/innen… findet zurzeit montags virtuell in Kooperation mit der Universität Duisburg statt.
Dazu laden Patrick, Jérémy und Fabian euch heute ein. Auf der Seite:
https://www.stw-edu.de/kultur/sprachcafe-cafe-lingua/
findet ihr die Zugangs-Informationen. Das ganze wird mit “Zoom” gemacht und ihr könnt euch “eure” Lieblingssprache (hoffentlich französisch) aussuchen. Schaut und hört mal rein!

Referent: Jérémy Gaudais
Der deutsch-französische Krieg stellt ein wichtiges Kapitel in der deutsch-französischen, aber auch in der europäischen Geschichte dar. Er wird oft mit der deutsch-französischen “Erbfeindschaft”, der Gründung der deutschen Einheit und der dritten Republik Frankreichs verbunden und gilt als eine Ursache des Ersten Weltkrieges. In diesem Vortrag werden wir uns mit den Gründen und den Folgen des Krieges befassen und auch versuchen, einige Mythen kritisch zu hinterfragen.
Der Link wird noch veröffentlicht.
Foto: Georg Karl Koch, Der dt.-frz. Krieg, wikimedia commons

Das EUROPE DIRECT Duisburg-Niederrhein hat auch für die fünfte Generation den Zuschlag von der EU-Kommission erhalten, weiterzuarbeiten! Somit besitzt die Stadt Duisburg bis Ende 2025 eine erneute Zusage für den Betrieb eines Europe Direct-Zentrums. Das Team von Europe Direct würde dies sehr gerne zum Anlass nehmen, um am 11. Mai, ab 18.00 Uhr gemeinsam mit Ihnen den Start in die fünfte Saison zu feiern! Dazu haben wir uns ein abwechslungsreiches Programm zwischen Information und Entertainment überlegt.
Halten Sie sich diesen Dienstagabend bitte offen, um unter anderem mit uns gemeinsam über ein Pub-Quiz zu rätseln, unsere Partnerstädte kennenzulernen oder mit Europaabgeordneten und Vertretern der EU-Kommission über die Zukunft Europas zu sprechen!
Europe Direct ist eine Institution, die Studierenden, Schülerinnen und Schülern oder Auszubildenden der Stadt Duisburg das ganze Jahr über interessante und anspruchsvolle Praktikumsmöglichkeiten bietet. Auch darüber wollen wir Sie an diesem Abend informieren.
Nähere Infos und der Link folgen.

Sprache: Französisch
Animation: Waltraud Schleser
La France – comme toute autre culture – change constamment. Nous suivons les influences intérieures et extérieures à travers les actualités pour mieux comprendre ce qui se passe chez notre voisin.
Kostenlos für Mitglieder der DFG und Kursteilnehmende der VHS
Anmeldung bei der VHS oder Waltraud Schleser erforderlich: schleser@voila-duisburg.de
Danach erhalten Sie die Bestätigung, bzw. den Link und weitere Infos.

Unser Treffen für Schüler/innen, Azubis, Student/innen… findet zurzeit montags virtuell in Kooperation mit der Universität Duisburg statt.
Dazu laden Patrick, Jérémy und Fabian euch heute ein. Auf der Seite:
https://www.stw-edu.de/kultur/sprachcafe-cafe-lingua/
findet ihr die Zugangs-Informationen. Das ganze wird mit “Zoom” gemacht und ihr könnt euch “eure” Lieblingssprache (hoffentlich französisch) aussuchen. Schaut und hört mal rein!
Starten Sie hier zur Video-Reise!

Fotomontage: DFG DU/SE
(Duisburg, 17. Mai 2020). Ralf Petersen, Historiker, Romanist und Dozent mit den Spezialgebieten Frankreich und Tourismus, dessen stimmungsvolle Frankreich-Vorträge sicherlich zahlreiche Frankreich-Freunde und Mitglieder von zahlreichen Deutsch-Französischen Gesellschaften schon schmerzhaft vermissen, bietet hier an dieser Stelle als Ersatz zwei VIDEO-Vorträge in Corona-Zeiten an.