-
Neuerscheinung: DFG Duisburg gibt E-Book heraus
(Duisburg, 14. Dezember 2020). Die DFG Duisburg ist unter die Verleger gegangen: Rechtzeitig zum Weihnachtsfest […] mehr »
-
DFG spurtet mit neuem Programm ins neue Jahr 2021
(Duisburg, 13. Januar 2021). Nein, diese Corona-Krise ist leider noch immer nicht vorüber. Aber wir […] mehr »
-
Voilà . . . das Kochbüchlein der DFG Duisburg!
(Duisburg, 19. Juni 2020). Eigentlich war dieses neue Kochbüchlein als hübsche Idee gedacht zum so […] mehr »
Voilà - das Programm der kommenden Tage

Sprache: Französisch/Deutsch
Animation (im Wechsel): Doris Gerwinn-Langner, Francine Steinfels-Baudet und Ingeborg Christ
Il était une fois / Es war einmal … — deutsch-französischer Vorlesespaß in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Duisburg
Pfiffige, besinnliche, phantasievolle Geschichten, die in französischer und deutscher Sprache vorgetragen werden, machen Kinder von ca. 5 Jahren bis 1., 2. Lernjahr Französisch mit dem Klang der französischen Sprache vertraut. Bilder, Mimik und Gestik helfen, alles gut zu verstehen. Heute:
Le père Noël s’est cassé la jambe / Der Weihnachtsmann hat sich ein Bein gebrochen …
Ausgerechnet in der Vorweihnachtszeit ist der Weihnachtsmann im Schnee ausgerutscht. Mit Gipsverband und Krücken lässt es sich aber nicht gut Schlitten fahren und Geschenke verteilen. Was tun? Ob sein kleiner Bruder Michel ihn ersetzen kann? Ist dieser nicht viel zu klein für den langen Mantel? Und kann er überhaupt die manchmal schwierigen Namen auf den Geschenkanhängern entziffern? Beim “Vorlesespaß” werdet Ihr erfahren, ob die Kinder ihre Geschenke erhalten. – Die Geschichte, die Ingo Siegner geschrieben und mit lustigen Zeichnungen versehen hat, wird Euch auf französisch und deutsch vorgetragen. Ihr werdet alles gut verstehen, und zum Abschluss könnt Ihr auch wieder etwas basteln oder malen. Was wohl? Natürlich einen kleinen Weihnachtsmann!
Kommt also zum deutsch-französischen Vorlesespaß am Mittwoch, 4. Dezember, 16 – 17 Uhr,
in die Stadtbibliothek, Düsseldorfer Straße 5-7, 47051 Duisburg.
(Kooperationsveranstaltung)

Referent: Werner Seuken (Sprache: Deutsch)
Romain Rolland (1866-1944) bekam 1915 den Nobelpreis für Literatur. Eines seiner Hauptwerke hat Monika Pfeifer-Celan bereits im Mai bei “Frankreich (er)lesen” vorgestellt: “Jean-Christophe”. Romain Rolland war ein engagierter Schriftsteller und Pazifist, Musikkritiker (berühmt ist seine Beethoven-Biografie) und Tierschützer. Viele seiner teilweise umfangreichen Werke werde auch heute noch gelesen. Einer seiner besten Freunde war Stefan Zweig.
(Kooperationsveranstaltung)

Animation: Wolfgang Schwarzer
Soirée de conversation en langue française. On se rencontre pour discuter des thèmes d’actualité, parler de livres, de la pluie et du beau temps. Un bain dans la langue et dans la culture françaises.
Kooperationsveranstaltung

Referent: Ralf Petersen (Sprache: Deutsch)
Mit dem Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789 beginnt eine Epoche der Revolutionen in Europa. Die französische Hauptstadt steht auch in den folgenden Jahrzehnten immer wieder im Zentrum der revolutionären Stürme, die periodisch über den alten Kontinent hinwegfegen und dabei die gesellschaftlichen Verhältnisse genauso verändern wie das Stadtbild von Paris.
Diese Veränderungen sind der historische Hintergrund für eine “Spurensuche”, bei der nicht nur die wichtigsten Stätten der Pariser Revolutionen von 1789 bis 1871 aufgesucht werden, sondern auch der Mai 68 und die Bewegung der “Gilets jaunes” einbezogen und erstaunliche Parallelen entdeckt werden. Doch auch das heutige Paris kommt nicht zu kurz. Mit den “Grand Projets” des François Mitterrand, einer Art architektonischer Revolution der 1980er Jahre, sowie der grünen Revolution der 1990er und 2000er Jahre erhält der Begriff “Revolution” noch eine ganz neue Bedeutung.
(Kooperationsveranstaltung) Foto: Olivier Ortelpa, wiki-commons.

Sprache: Französisch
Animation: Waltraud Schleser
La France – comme toute autre culture – change constamment. Nous suivons les influences intérieures et extérieures à travers les actualités pour mieux comprendre ce qui se passe chez notre voisin.
Achtung: VHS Schwanenstr. 19 (gegenüber dem Rathaus)

F 2018, R.: Gilles Lellouche, D.: Mathieu Amalric, Guillaume Canet, Virginie Efira (frz. OF mit dt. UT)
Wolfgang Schwarzer gibt jeweils montags eine Einführung und freut sich über eine anschließende Diskussion im Café Movies.
C’est dans les couloirs de leur piscine municipale que Bertrand, Marcus, Simon, Laurent, Thierry et les autres s’entraînent sous l’autorité toute relative de Delphine, ancienne gloire des bassins. Ensemble, ils se sentent libres et utiles. Ils vont mettre toute leur énergie dans une discipline jusque-là propriété de la gent féminine : la natation synchronisée. Alors, oui c’est une idée plutôt bizarre, mais ce défi leur permettra de trouver un sens à leur vie…
Sieben Männer im besten Alter und doch mitten in einer schwierigen Sinneskrise. Um dieser zu entkommen, gründen sie kurzerhand das erste männliche Snychronschwimmteam der örtlichen Badeanstalt. Von nun an sind die Männer mit Badekappe und Badehose bewaffnet und wollen sie es auch mit der internationalen Konkurrenz im Wasserballett aufnehmen. Angefeuert und gedrillt wird das Team von den zwei Trainerinnen Delphine (Virginie Efira) und Amanda (Leïla Bekhti), die ebenfalls mit ihren Lebensumständen zu kämpfen haben. Obwohl sie dem Spott und der Skepsis ihrer Mitmenschen ausgesetzt sind, wagen die Synchronschwimmer den Sprung in ein Abenteuer…
(Kooperationsveranstaltung) Foto-Copyright: studiocanal

F 2018, R.: Gilles Lellouche, D.: Mathieu Amalric, Guillaume Canet, Virginie Efira (frz. OF mit dt. UT)
C’est dans les couloirs de leur piscine municipale que Bertrand, Marcus, Simon, Laurent, Thierry et les autres s’entraînent sous l’autorité toute relative de Delphine, ancienne gloire des bassins. Ensemble, ils se sentent libres et utiles. Ils vont mettre toute leur énergie dans une discipline jusque-là propriété de la gent féminine : la natation synchronisée. Alors, oui c’est une idée plutôt bizarre, mais ce défi leur permettra de trouver un sens à leur vie…
Sieben Männer im besten Alter und doch mitten in einer schwierigen Sinneskrise. Um dieser zu entkommen, gründen sie kurzerhand das erste männliche Snychronschwimmteam der örtlichen Badeanstalt. Von nun an sind die Männer mit Badekappe und Badehose bewaffnet und wollen sie es auch mit der internationalen Konkurrenz im Wasserballett aufnehmen. Angefeuert und gedrillt wird das Team von den zwei Trainerinnen Delphine (Virginie Efira) und Amanda (Leïla Bekhti), die ebenfalls mit ihren Lebensumständen zu kämpfen haben. Obwohl sie dem Spott und der Skepsis ihrer Mitmenschen ausgesetzt sind, wagen die Synchronschwimmer den Sprung in ein Abenteuer…
(Kooperationsveranstaltung) Foto-Copyright: studiocanal

Sprache: Französisch/Deutsch
Animation (im Wechsel): Doris Gerwinn-Langner, Francine Steinfels-Baudet und Ingeborg Christ
Il était une fois / Es war einmal … — deutsch-französischer Vorlesespaß in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Duisburg
Pfiffige, besinnliche, phantasievolle Geschichten, die in französischer und deutscher Sprache vorgetragen werden, machen Kinder von ca. 5 Jahren bis 1., 2. Lernjahr Französisch mit dem Klang der französischen Sprache vertraut. Bilder, Mimik und Gestik helfen, alles gut zu verstehen. Heute:
Le loup qui voulait changer de couleur.
Il était une fois un loup…. Es war einmal ein Wolf…
Er war ein großer starker Wolf, aber er war ständig traurig. Er mochte seine Farbe nicht.
Schwarz!!! Diese Farbe war ihm zu traurig. Er beschloss etwas dagegen zu unternehmen.
Was hat er getan und welche Farbe gefiel ihm am Ende???
Das könnt ihr am Mittwoch, den 08.01.2020 beim allmonatlichen “deutsch-französischen Vorlesespaß” erfahren. Diese Geschichte wird euch in französischer und deutscher Sprache anhand eines Bilderbuches vorgelesen, so dass ihr alles gut verstehen werdet. Danach könnt ihr etwas zur Geschichte basteln oder ausmalen.
Kommt also zur Stadtbibliothek, 47051 Duisburg, 1.Etage
(Kooperationsveranstaltung)

Sprache: Französisch
Animation: Waltraud Schleser
La France – comme toute autre culture – change constamment. Nous suivons les influences intérieures et extérieures à travers les actualités pour mieux comprendre ce qui se passe chez notre voisin.
Achtung: VHS-Räume Schwanenstr. 19 (gegenüber dem Rathaus)

Und die französische Tradition: Tirage des rois
Mit Sylvie Serna
Wir backen einen französischen Kuchen, den man traditionell zum Dreikönigstag isst. In diesem Kuchen ist eine Figur versteckt. Wer diese findet, ist der König/die Königin.
DFG-Mitglieder können sich auch hier anmelden: info@510369591.swh.strato-hosting.eu
Ab sofort ist auch die Anmeldung für alle Interessenten beim FBW möglich: Telefon: 0203/29512800, Internet: www.fbw-duisburg.de
Gebühr: 19,60 € inkl. Lebensmittelumlage, zuzüglich Cidre
Achtung: Die Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt.
Starten Sie hier zur Video-Reise!

Fotomontage: DFG DU/SE
(Duisburg, 17. Mai 2020). Ralf Petersen, Historiker, Romanist und Dozent mit den Spezialgebieten Frankreich und Tourismus, dessen stimmungsvolle Frankreich-Vorträge sicherlich zahlreiche Frankreich-Freunde und Mitglieder von zahlreichen Deutsch-Französischen Gesellschaften schon schmerzhaft vermissen, bietet hier an dieser Stelle als Ersatz zwei VIDEO-Vorträge in Corona-Zeiten an.