-
Neuerscheinung: DFG Duisburg gibt E-Book heraus
(Duisburg, 14. Dezember 2020). Die DFG Duisburg ist unter die Verleger gegangen: Rechtzeitig zum Weihnachtsfest […] mehr »
-
DFG spurtet mit neuem Programm ins neue Jahr 2021
(Duisburg, 13. Januar 2021). Nein, diese Corona-Krise ist leider noch immer nicht vorüber. Aber wir […] mehr »
-
Voilà . . . das Kochbüchlein der DFG Duisburg!
(Duisburg, 19. Juni 2020). Eigentlich war dieses neue Kochbüchlein als hübsche Idee gedacht zum so […] mehr »
Voilà - das Programm der kommenden Tage

ABGESAGT wegen der Corona-Epidemie (Nachholtermin folgt)
Referenten: Jérémy Gaudais, Fabian Jarzombek (Sprache: Deutsch)
Im Zeitraum vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Französischen Revolution etablierte die französische Monarchie nicht nur eine politische Vormachtstellung in Europa, sondern auch eine kulturelle: Die europäischen Höfe richteten ihren Blick nach Frankreich, adaptierten Benimmregeln und bedienten sich zur Kommunikation der französischen Sprache, die sich im ausgehenden 17. Jahrhundert zur Bildungs- und Diplomatiesprache entwickelte. Auch im Heiligen Römischen Reich wirkte die französische Monarchie auf eine gegensätzliche Art und Weise ein: auf politischer Ebene wurde Frankreich allmählich zum Erbfeind, auf kultureller Ebene zum Vorbild. Ziel dieses Vortrags ist, die Entwicklung dieses politisch-kulturellen Spannungsverhältnisses aufzuzeigen, die gegenseitige Rezeption zu verdeutlichen und weitere deutsch-französische Kontaktbereiche im angesprochenen Zeitraum zu veranschaulichen.
(Kooperationsveranstaltung)

Vortrag von Wolfgang Schwarzer
Sie können dem Vortrag live folgen, indem Sie auf folgenden Link klicken. Auch Fragen im Chat sind möglich.
https://www.edudip.com/de/webinar/vhs-duisburg-online-03/140330
Der Vortrag startet pünklich, Sie können sich ein paar Minuten vorher “in den virtuellen VHS-Raum” begeben.
(Foto: Wolfgang Schwarzer)

Achtung, abgesagt wegen Corona
Referent: Wolfgang Schwarzer
Vor genau 150 Jahren ereigneten sich fundamentale Veränderungen in Europa. Der Zusammenbruch des Zweiten Kaiserreiches in Frankreich brachte den Beginn des Deutschen Reiches hervor. Frankreich wurde Republik. In seinem 20-teiligen Romanzyklus “Les Rougon-Macquart” (1871 – 1893), der “Natur- und Gesellschaftsgeschichte einer Familie” im Zweiten Kaiserreich, begleitet Emile Zola (1840 – 1902) Menschen aus fünf Generationen in den Jahren vom Putsch Napoléons III (1851) bis zum preussisch – französischen Krieg (1870). Dieses erstmals journalistisch professionell recherchierte, monumentale Werk, das zur Weltliteratur zählt, ist mit seinen Handlungsorten in ganz Frankreich und seinen unterschiedlichen Bevölkerungsschichten auch ein historisches Dokument einer Zeit, die der Autor als Augenzeuge erlebt. Später wird er selbst zum Akteur des öffentlichen Lebens werden. Sein Einsatz in der Dreyfus-Affäre gehört ebenfalls zu den großen Augenblicken der französischen und europäischen Geschichte.
(Kooperationsveranstaltung) Eintritt frei für DFG-Mitglieder nach vorheriger Anmeldung bei Dr. Claudia Kleinert/VHS
Foto: Wolfgang Schwarzer

Sprache: Deutsch/Französisch.
Entdecken Sie Fundstücke der französischen Literatur.
Wechselnde Referenten präsentieren und besprechen am letzten Freitag des Monats französische Bücher (Original und Übersetzung)
Heutige Referentin: Dr. Ingeborg Christ stellt vor: Amicale nationale des enfants de la guerre : « Des fleurs sous les cailloux »
(Kooperationsveranstaltung mit der Stadtbibliothek)

Animation : Marie-Christine Schwitzgöbel
Willkommen zur Neuauflage der Tour de France! Eine virtuelle Reise quer durch Frankreich, seine Städte und Landschaften, Menschen und Musik. Jede Etappe birgt erstaunliche, lustige und wissenswerte Geschichten, verpackt in leichten Quizfragen. Das Lachen kommt dabei nicht zu kurz!
Un quiz interactif avec le public, un voyage en France, un Tour de France en 50 étapes, 50 questions. Géographie, cinéma, musique, société… et de l’humour ! En allemand ou en français ou les deux langues. Ab Sprachniveau A2
(Kooperationsveranstaltung) Sprache: Deutsch/Französisch

Online-Vortrag von Axel Voss
Kostenlos. Klicken Sie einfach kurz vor 19 h auf den Link.
Link zum Online-Raum der VHS: https://www.edudip.com/de/webinar/vhs-duisburg-online-07/180902

Online-Vortrag von Wolfgang Schwarzer
Kostenlos. Klicken Sie einfach kurz vor 19 h auf den Link
Link zum Online-Raum der VHS: https://www.edudip.com/de/webinar/vhs-duisburg-online-08/180844
(Foto: Ralf Petersen)

Online-Vortrag von Wolfgang Schwarzer
Kostenlos. Klicken Sie einfach kurz vor 19 h auf den Link:
Link zum Online-Raum: https://www.edudip.com/de/webinar/vhs-duisburg-online-12/210754
(Foto: Wolfgang Schwarzer)

Vortrag von Dr. Andreas Pilger (Direktor des Stadtarchivs Duisburg)
Klicken Sie einfach kurz vor 19 h auf den Link:
Link zum Online-Raum: https://www.edudip.com/de/webinar/vhs-duisburg-online-13/210838
(Foto: Jürgen Donat)

Flanieren Sie mit Wolfgang Schwarzer durch die bayerische Hauptstadt München.
Link zum Online-Raum: https://www.edudip.com/de/webinar/vhs-duisburg-17/234986
Klicken Sie einfach kurz vor 19 h auf den Link.
(Foto: Wolfgang Schwarzer)
Starten Sie hier zur Video-Reise!

Fotomontage: DFG DU/SE
(Duisburg, 17. Mai 2020). Ralf Petersen, Historiker, Romanist und Dozent mit den Spezialgebieten Frankreich und Tourismus, dessen stimmungsvolle Frankreich-Vorträge sicherlich zahlreiche Frankreich-Freunde und Mitglieder von zahlreichen Deutsch-Französischen Gesellschaften schon schmerzhaft vermissen, bietet hier an dieser Stelle als Ersatz zwei VIDEO-Vorträge in Corona-Zeiten an.