PRESSEKONFERENZ ZUR ÜBERGABE EINES FRANZÖSISCHEN BÜCHERPAKETES AN DIE STADTBIBLIOTHEK DUISBURG
Die Interkulturelle Bibliothek der Stadtbibliothek Duisburg hat einen guten Ruf. Der französischsprachige Bereich war allerdings etwas in die Jahre gekommen. Eine großzügige Spende der Deutsch-Französischen Gesellschaft und der Fasselt-Stiftung korrigierte dies nun mit einem großen Bücherpaket. Weitere Spenden sollen die Aktualität sichern.
Die Pflege der Kenntnis unseres wichtigsten Nachbarlandes und der Freundschaft zwischen den beiden Völkern gewinnt in einer Zeit politischer Umbrüche mit ihren aufflackernden Tendenzen zu Nationalismus, Geschichtsvergessenheit und Geschichtsverleugnung massiv an Bedeutung. Die Vereinigung Europas scheint aktuell gefährdet. Umso größeren Wert gewinnt hier der Ausbau der fremdsprachigen Bibliothek.
Bücher gehören zu den geeignetsten Medien, den Kontakt zu einem Land und seinen Menschen herzustellen und zu vertiefen. Literatur ist ein wesentliches Element im Bemühen um Annäherung und Freundschaft zwischen den Nationen. Französische Schriftsteller bringen uns den Zeitgeist ihres Landes nahe. Französisch schreibende Autoren öffnen uns den Blick unter anderem in Länder des Maghreb und Zentralafrikas. „Weite der Welt in der Stadtbibliothek“, so betitelte Peter Klucken seinen Artikel in der Rheinischen Post (24.01.2017).
Wer liest die gespendeten Bücher? Viele Menschen in Duisburg und seinem Umfeld besitzen genügende Sprachkenntnisse. Da sind auch Studenten, Schüler und Lehrer. Zahlreiche französische Muttersprachler leben hier und freuen sich, an der Aktualität ihres Herkunftslandes teilzuhaben. Familien aus dem Maghreb und aus Zentralafrika wohnen in Duisburg und nutzen das Angebot der Stadtbibliothek.
Es hat sich bereits bei der ebenfalls von der DFG aufgebauten französischen Kinder- und Jugendbibliothek gezeigt, dass ein lebhaftes Interesse an den entsprechenden Medien besteht. Und wie für Kinder und Jugendliche („Vorlesespaß“) bietet die DFG auch für Erwachsene mit einem „Cercle de lecture“ Orientierung und Unterstützung an.
Teilnehmer an der Pressekonferenz waren
Dr. Jan-Pieter Barbian, Direktor der Stadtbibliothek Duisburg
Dr. Martin Fasselt, Vorsitzender des Vereins für Literatur und der Fasselt-Stiftung
Wolfgang Schwarzer, 1. Vorsitzender der Deutsch-Französischen Gesellschaft Duisburg e.V.
Waltraud Schleser, 2. Vorsitzende der DFG
Yilmaz Holtz Ersahin, Leiter der Interkulturellen Bibliothek
Jürgen Donat, Buchhändler und Vorstandsmitglied der DFG
Foto: Stadtbibliothek
Starten Sie hier zur Video-Reise!

Fotomontage: DFG DU/SE
(Duisburg, 17. Mai 2020). Ralf Petersen, Historiker, Romanist und Dozent mit den Spezialgebieten Frankreich und Tourismus, dessen stimmungsvolle Frankreich-Vorträge sicherlich zahlreiche Frankreich-Freunde und Mitglieder von zahlreichen Deutsch-Französischen Gesellschaften schon schmerzhaft vermissen, bietet hier an dieser Stelle als Ersatz zwei VIDEO-Vorträge in Corona-Zeiten an.
0 Kommentare