Schule & Jugend
Der Bereich Schule / Jugend der Deutsch-Französischen Gesellschaft Duisburg bietet Kindern und Jugendlichen Gelegenheiten, ihre Französischkenntnisse außerhalb der Schule in Spiel, Lesespaß, Wettbewerb und Konversation zu erproben und anzuwenden.
Ergänzend hierzu besteht im Rahmen des Bereichs Schule / Jugend seit 2005 ein
Arbeitskreis für Französischlehrerinnen und –lehrer.
Der nächste Termin:
- 15. April 2021 von 17:00 – 18:30 Uhr – Thema: Interkulturelles Lernen im Französisch-Unterricht. Ref.: Waltraud Schleser. Dieser Arbeitkreis findet online statt, Sie können bequem von zu Hause mitmachen. Details:
- https://voila-duisburg.de/Veranstaltung/arbeitskreis-fuer-franzoesisch-lehrkraefte-14/?instance_id=3054
Sie können den Newsletter mit den Einladungen für den Lehrer-Arbeitskreis abonnieren, indem Sie uns an arbeitskreis@voila-duisburg.de schreiben.
Der Arbeitskreis bietet Lehrkräften über den Fachhorizont der einzelnen Schule, Schulform oder Institution hinaus ein willkommenes Forum für regelmäßigen Erfahrungsaustausch und fachliche Anregung und trägt so zu einem motivierenden und innovativen Französischunterricht in der Stadt und der Region bei. Die rege Teilnahme an den Angeboten lässt erkennen, dass sie als belebendes Element für das Lernen der französischen Sprache geschätzt werden. Im Rhythmus von zwei Monaten bietet dieser den Französischlehrerinnen und –lehrern der Stadt und der Region ein Forum, um über die Grenzen der einzelnen Schule, der Schulform und der Bildungseinrichtung hinweg, Erfahrungen auszutauschen, Neuerungen weiterzugeben und auch Ermutigung zu finden in ihrem Engagement, die Stellung des Französischen im Bildungswesen zu festigen.
Eine Zusammenfassung der letzten Arbeitskreise finden Sie hier: https://voila-duisburg.de/schule-jugend/berichte/
Organisationsteam: Nicole Greppel, Annette Görgen, Melanie Weißenburg – E-mail: arbeitskreis@voila-duisburg.de
Die Angebote des Bereichs Schule / Jugend



- “Keskispas – was geht ab?” Das ultimative lockere Treffen für junge Leute, auf deutsch oder französisch. Mit Fabian Jarzombek, Jérémy Gaudais und/oder Patrick Sasdrich, mehrfach im Jahr im Café Museum, oft mit frz. Gästen. Zurzeit online, in Verbindung mit dem Café Lingua der Unversität, montags um 19 h.
- Vorlesewettbewerb Französisch für Jahrgangsstufen 9/10 – einmal im Jahr in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek zum Welttag des Buches am 23. April eines jeden Jahres;
- Spiele in französischer Sprache für Jung und Alt / Pratiquer le français en jouant – entweder in Zusammenarbeit mit der VHS oder auf Anfrage auch in Ihrer Schule.
- „Table ronde“ / Konversation zu aktuellen Themen für Erwachsene und Schüler/innen der Oberstufe, einmal im Monat zur Anwendung der französischen Sprache („pratiquer le français“).
- Arbeitskreis für Französischlehrkräfte zur Förderung eines motivierenden Französischunterrichts, fünfmal im Jahr in Zusammenarbeit mit Lehrkräften von Schulen, Volkshochschule, Lehrerseminaren.
- “La France à travers les actualités” für Erwachsene und Schüler/inner der Oberstufe, einmal im Monat zur Anwendung der französischen Sprache („pratiquer le français“).
- Deutsch-französischer Vorlesespaß „Plaisir de lire et d’écouter“ – deutsch-französische Vorlesestunde für Kinder, einmal im Monat im Rahmen des „Kinderprogramms in der Stadtbibliothek Duisburg“. Fällt zurzeit coronabedingt aus.
Allgemeine Infos: info@voila-duisburg.de
Die DFG hat 2 Publikationen veröffentlicht: “Ideen für einen motivierenden Französisch-Unterricht” und “Deutsch-französischer Vorlesespaß mit französischen Kinderbüchern”. Rest-Exemplare sind noch verfügbar, Details in der Rubrik “Archiv”.
Starten Sie hier zur Video-Reise!

Fotomontage: DFG DU/SE
(Duisburg, 17. Mai 2020). Ralf Petersen, Historiker, Romanist und Dozent mit den Spezialgebieten Frankreich und Tourismus, dessen stimmungsvolle Frankreich-Vorträge sicherlich zahlreiche Frankreich-Freunde und Mitglieder von zahlreichen Deutsch-Französischen Gesellschaften schon schmerzhaft vermissen, bietet hier an dieser Stelle als Ersatz zwei VIDEO-Vorträge in Corona-Zeiten an.