window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'G-7GN9HLFQFZ');

Post frontière – Begegnung mit Maxime Gillio

Lade Veranstaltungen

und Herbert Zemke (Buchübersetzer)

Passeur d’histoires dans l’âme, Maxime Gillio a écrit de nombreux romans policiers avant de bifurquer vers la littérature jeunesse. Pour écrire Post frontière, un roman beaucoup plus personnel, il s’est inspiré d’une histoire intime et poignante. Avec une écriture prenante, il nous entraîne dans une quête mémorielle à travers la vie de trois femmes, ballottées au gré des époques et des méandres des frontières. Un roman aux cruelles résonances contemporaines.
Patricia Sammer, journaliste au Tageszeitung, enquête sur les personnes ayant fui l’Allemagne de l’Est dans les années 1960. Inge Oelze, qui a franchi le Mur quarante ans plus tôt, accepte de lui raconter ses souvenirs : son enfance dans l’Allemagne dévastée de l’après-guerre, la fracture de son pays en deux blocs, son passage à l’Ouest et son engagement politique. Mais, rapidement, leurs discussions tournent au jeu de dupes : à l’évidence, Inge dissimule une partie tourmentée de son passé, tandis que Patricia s’abrite derrière son article pour mener une quête beaucoup plus intime. Pourquoi autant de mystères entre ces deux femmes qui ne s’étaient jamais rencontrées ?

Berlin 2006. Durch Recherchen ist die Journalistin Patricia Sammer auf den besonderen Fall der DDR-Republikflüchtigen Inge Oelze gestoßen. Bei einer Reihe von Besuchen in der Provinz lässt sie sich Inges Lebensgeschichte erzählen, deren Wurzeln bis zum Ende des 2.Weltkriegs zurückreichen, zur Vertreibung der Sudetendeutschen aus der Tschechoslowakei. Im Verlauf der Interviews wird deutlich, dass es Patricia in Wahrheit um etwas anderes geht, etwas, das in ihre Kindheit zurückreicht und ein tiefes Trauma verursacht hat. Erst nach und nach lüftet sich ihr Geheimnis. Im Schicksal dreier Frauen aus drei Generationen, der Enddreißigerin Patricia, der Rentnerin Inge und deren Mutter Anna Fierlinger entwirrt sich im Laufe von Maxime Gillios Roman ein Beziehungsgeflecht, das nicht nur die individuelle Tragik dieser drei Personen offenbart. Ebenso erscheint ihr Leben verwoben mit Verwerfungen der deutschen Nachkriegsgeschichte in Ost und West.
Maxime Gillio ist Autor zahlreicher Kriminal- und Jugendromane. Angeregt durch die Erzählung wahrer Begebenheiten in seinem persönlichen Umfeld betritt er mit Grenzüberschreitungen ein weiteres literarisches Feld. Le roman est publié chez Talent Éditions
Übersetzt aus dem Französischen von Herbert Zemke; erhältlich unter dem Titel Grenzüberschreitung beim Magenta Verlag.
Veranstaltung auf Französisch und Deutsch
Ort : Zentralbibliothek Essen, Hollestraße 3 (Gildehof), 45127 Essen, am Do. 13.11. um 19h30, Eintritt : 12€ l 6€
Kostenlos für Studierende und Mitglieder des Förderkreises
Reservierung empfohlen unter dfkz@stadtbibliothek.essen.de
Veranstalter Deutsch-Französisches Kulturzentrum Essen e.V. in Kooperation mit der Stadtbibliothek Essen und der DFG Duisburg
Bild: Post frontière © Talent éditions

Details

Datum:
13. November 2025
Zeit:
19:30 - 21:00
Kategorie:

Veranstalter

Deutsch-Französisches Kulturzentrum Essen
E-Mail
info.essen@institutfrancais.de

Veranstaltungsort

Stadtbibliothek Essen
Hollestr. 3
Essen, 45127 Deutschland
Google-Karte anzeigen

Jetzt teilen, wählen Sie Ihre Plattform!

Titel

Nach oben