
Napoléon I. Denkmal. © Rene Rauschenberger auf Pixabay.
Vor 200 Jahren, am 5. Mai 1821, starb auf der britischen Insel St. Helena mitten im Südatlantik, rund 8000 km von Paris entfernt, Napoleon Bonaparte in der Verbannung. Bereits der Schüler Napoleone Buonaparte hatte das Eiland in einem Atlas entdeckt und es wegen seiner Winzigkeit markiert.
Der Mann, der fünfundzwanzig Jahre halb Europa beherrschte und bis heute in Bewunderer und Verächter spaltet, wurde als Insulaner geboren. Auf Korsika findet man vielerorts „Devotionalien“ des Kaisers der Franzosen. Weil er nie Kaiser der Korsen war, begegnet seine Heimat ihm mit leidenschaftlicher Hassliebe.
Lesen Sie dazu den Report: Mit Napoleon auf Korsika – Der Duft der Macchia – Von Antje Kahnt , erschienen in dokdoc.eu vom 5. Mai 2021.
aus: Dokumente/Documents 4/2013 – Text: Gérard Foussier, damals Chefredakteur von Dokumente/Documents.
Jetzt teilen, wählen Sie Ihre Plattform!
DFG mit dabei beim Festival der Kulturen und Vielfalt
Am Wochenende (23./24. Mai) fand in der Duisburger Innenstadt das DU_Kultur|en_Festival 2025 statt: Ein Fest der Kultur und der Kulturen, das sich zum Ziel gesetzt hatte, Menschen zusammenzubringen, Vorurteile abzubauen und Lebensfreude zu vermitteln. Die DFG war mitten drin.
Jubiläums-Special : Volles Haus beim Jazz-Konzert mit “Baby” Sommer und Michel Godard
Welch' ein außergewöhnlicher Musikgenuss: Zum 75-jährigen Jubiläum beschenkte die DFG Duisburg die Stadtgesellschaft mit einem gelungenen Jazz-Konzert im PLUS am Neumarkt.