
“Apéro virtuel” zum Deutsch-Französischen Tag: Online im ZOOM-Meeting ein gemeinsames Glas Wein, Champagner oder einen Long-Drink mit Freunden aus Tours leeren – und anderen Freunden aus der Frankofonie. (Foto: Pixabay).
(Duisburg, den 22.1.2025). Seit der Corona-Pandemie hat die Deutsch-Französische Gesellschaft (DFG) Duisburg ein Format ins Leben gerufen, das die grenzüberschreitende Freundschaft auf innovative Weise stärkt: den „Apéro virtuel“. Regelmäßig treffen sich Mitglieder der Gesellschaft und Freunde aus der französischen Partnerstadt Tours zu diesem deutsch-französischen Online-Apéritif, um sich auszutauschen und um die Freundschaft lebendig zu halten.
„Unser Apéro virtuel ist ein gutes Beispiel dafür, wie enge Verbindungen auch in schwierigen Zeiten gepflegt werden können“, sagt Waltraud Schleser, Vorsitzende der DFG Duisburg, jetzt auf Anfrage des WDR am Deutsch-Französischen Tag in einem Radio-Interview mit WDR5. „Es geht um mehr als nur um Gespräche.” Man blickt auf die Kultur des anderen, man gibt und erfährt Empathie, man verabredet sich und trifft sich und und stärkt auf diese Art und Weise die Freundschaft zwischen Deutschland und Frankreich.
Das Engagement der DFG Duisburg ist Teil eines umfassenden Programms zur Förderung der deutsch-französischen Beziehungen. Besonders in einer Zeit, in der die politischen Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich als angespannt gelten, setzt die Gesellschaft ein klares Zeichen: Freundschaft und Zusammenarbeit leben auf zivilgesellschaftlicher Ebene weiter.
Im Interview mit dem WDR 5 Mittagsecho betonte Schleser, wie wichtig solche Initiativen sind: Während die politische Ebene von Differenzen geprägt ist, zeigten das Duisburger Dialog-Format, dass die deutsch-französische Freundschaft auf bürgerschaftlich, menschlicher Ebene unerschütterlich sei. Die Teilnahme der Freunde aus Tours am Apéro virtuel sei dafür ein großartiges Beispiel.
Anlässlich des Deutsch-Französischen Tages am 22. Januar ruft die DFG Duisburg dazu auf, die Beziehungen beider Länder zu stärken und den Dialog aktiv zu fördern. Neben dem Apéro virtuel stehen in den kommenden Wochen auch Präsenzveranstaltungen auf dem Programm, darunter zuletzt ein Abend mit Liedern aus der schwierigen deutsch-französischen Geschichte .
Deutsch-französische Freundschaft: “Bessere Tage erlebt”
WDR 5 Mittagsecho 22.01.2025 12:51 Min. Verfügbar bis 22.01.2026 WDR 5
Das Verhältnis zwischen Deutschland und Frankreich sei angespannt, sagt Christina Nagel: “Scholz und Macron finden keinen Draht zueinander.” Auf unpolitischer Ebene sei die Beziehung gut, so Waltraud Schleser, Vorsitzende der Deutsch-Französischen Gesellschaft Duisburg.
ZUM WDR5-BEITRAG BITTE HIER KLICKEN
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:
Deutsch-Französische Gesellschaft Duisburg e.V.
Waltraud Schleser (Vorsitzende)
E-Mail: info@voila-duisburg.de
Über die Deutsch-Französische Gesellschaft Duisburg
Die Deutsch-Französische Gesellschaft Duisburg e.V. engagiert sich seit ihrer Gründung für den Austausch zwischen Deutschland und Frankreich. Mit einem breiten kulturellen und sozialen Programm trägt der Verein dazu bei, die deutsch-französische Freundschaft zu fördern und den europäischen Gedanken zu stärken.
Jetzt teilen, wählen Sie Ihre Plattform!
„Potomitan“ – Die Last der Stärke: Gaël Octavia zu Gast in Ruhrort
Preisträgerin des "Prix Goncourt de la nouvelle" las in Duisburg aus ihren Werken und sprach über Frauenrollen, Sprache und Identität in Martinique – ein bewegender Abend voller Tiefe, Poesie und postkolonialer Reflexion.
DFG mit dabei beim Festival der Kulturen und Vielfalt
Am Wochenende (23./24. Mai) fand in der Duisburger Innenstadt das DU_Kultur|en_Festival 2025 statt: Ein Fest der Kultur und der Kulturen, das sich zum Ziel gesetzt hatte, Menschen zusammenzubringen, Vorurteile abzubauen und Lebensfreude zu vermitteln. Die DFG war mitten drin.