-
Plaisir de Lire auf Erfolgskurs
Am 5. März neue Rekordteilnehmerzahl! Unsere Reihe “Plaisir de Lire” wird trotz aller Restriktionen erfolgreich […] mehr »
-
Neuerscheinung: DFG Duisburg gibt illustriertes E-Book heraus
(Duisburg, im Januar 2021). Die DFG Duisburg ist unter die Verleger gegangen: Zum Jahresende 2020 […] mehr »
-
DFG spurtet mit neuem Programm ins neue Jahr 2021
(Duisburg, 13. Januar 2021). Nein, diese Corona-Krise ist leider noch immer nicht vorüber. Aber wir […] mehr »
-
Voilà . . . das Kochbüchlein der DFG Duisburg!
(Duisburg, 19. Juni 2020). Eigentlich war dieses neue Kochbüchlein als hübsche Idee gedacht zum so […] mehr »
Voilà - das Programm der kommenden Tage

Zum internationalen Frauentag:
Françoise Giroud und Marion Gräfin Dönhoff – Zwei bemerkenswerte Journalistinnen und Schriftstellerinnen.
Referentinnen: Isabelle Vivien, Ulrike Hebel (Sprache: Deutsch und Französisch)
Marion GRÄFIN DÖNHOFF et Françoise GIROUD, deux journalistes au parcours remarquable au XXème siècle d’un côté et de l’autre du Rhin.
Der Link dazu: https://zoom.us/j/95696553410?pwd=cGxPWkhCRWZmeGVuYkFIaWZkd2FxUT09
Kooperation mit dem Centre Franco-Allemand de Touraine

Unser Treffen für Schüler/innen, Azubis, Student/innen… findet zurzeit montags virtuell in Kooperation mit der Universität Duisburg statt.
Dazu laden Patrick, Jérémy und Fabian euch heute ein. Auf der Seite:
https://www.stw-edu.de/kultur/sprachcafe-cafe-lingua/
findet ihr die Zugangs-Informationen. Das ganze wird mit “Zoom” gemacht und ihr könnt euch “eure” Lieblingssprache (hoffentlich französisch) aussuchen. Schaut und hört mal rein!

Referent: Ralf Petersen
Aufgrund der aktuellen Situation findet der Vortrag online statt.
Mit Mauern assoziiert man oft nur negative Aspekte wie Abgrenzung, Trennung und Gefängnis. Als historische Relikte sind sie meist beeindruckende Zeugnisse vergangener Epochen, dienten aber auch als Schutzwall vor Aggressionen und Angriffen und somit zur Verteidigung von Rechten und Freiheit. Hinter den “Clos” genannten Einfriedungen befinden sich Gärten, Weinberge und Kalvarienberge. Für Paris ist die Barrikade ein Symbol für die Revolutionen. Moderne Mauern sind außerdem oft auch Basis für Kunstwerke (Mur des je t’aime, Mur de la Paix, Graffitis etc.) oder erfüllen eine wichtige Funktion im Umweltschutz (mur végétal).
Unsere Bilderreise führt uns u.a. nach Aigues-Mortes, Carcassonne, La Rochelle und St. Malo, in die Bretagne, Normandie und Burgund sowie natürlich nach Paris.
Zu dem Vortrag gibt es einen Vorschau-Trailer: https://youtu.be/9hcAYQWJKMU%20
Anmeldung bei der VHS erforderlich (Kooperationsveranstaltung).
Foto: Ralf Petersen (Carcassonne)

ACHTUNG: FÄLLT AUS, WIRD IM HERBST NEU ANGEBOTEN
Animation: Waltraud Schleser
Französische Grammatik kurz und kompakt – Niveaustufe A1/A2
Wer die wichtigsten Grammatikthemen der Grundstufe in einem Zug kompakt auffrischen möchte, ist hier richtig. In diesem Seminar üben Sie zentrale Sprachwendungen und Strukturen. Abwechslungsreiche Gruppenaktivitäten und Sprachspiele kommen zum Einsatz.
Grammatische Strukturen u.a.: Konjugation, Zahlen, Uhrzeit, Präpositionen, Adjektive und Steigerung, Teilungsartikel / Mengen, Passé Composé, Objektpronomen: le, la, les, lui, leur
Anmeldung erforderlich: Barbara Ramírez Jaimes, 0203/283-3745, b.ramirez.jaimes@stadt-duisburg.de
(Kooperationsveranstaltung)

Referenten: Joachim Fischer, Josip Sosic
In Zusammenarbeit mit dem Europe Direct EU-Bürgerservice lädt die VHS Duisburg zu einem virtuellen Besuch des EU-Parlaments per Videokonferenz ein. Das EU-Parlament (EP) ist der legislative Arm der Europäischen Union. Es besteht aus 705 Abgeordneten (MdEP) aus allen EU Ländern. Das EU-Parlament entscheidet gemeinsam mit dem Rat der Europäischen Union über den EU-Haushalt und die Gesetzgebung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren in einer Präsentation des Besucherdienstes des EU-Parlaments wie das EU-Parlament arbeitet, welche Aufgaben und welche Macht es hat. Anschließend wird der Europaabgeordnete Jens Geier zugeschaltet. Er ist das für Duisburg zuständige Mitglied des EU-Parlaments der SPD. Jens Geier informiert über aktuelle Themen und Aufgaben und steht für Fragen und Diskussionen zur Verfügung. Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Europapolitik für Bürgerinnen und Bürger erfahrbar zu machen und zu informieren.
(16-17 Uhr Präsentation des Besucherdienstes des EU-Parlaments, 17-18:15 Uhr “Bürgersprechstunde” mit Jens Geier MdEP)
Anmeldung bei der VHS erforderlich.

In Kooperation mit dem Centre franco-allemand de Touraine und der Stadtbibliothek Duisburg erscheint unsere Reihe “Plaisir de lire” in einem neuen Format. Abwechselnd stellt die DFG einen französischen Roman und das Centre franco-allemand einen deutschen Roman oder Film vor. Heute:
Livre présenté par Jean-Marie PATILLOT : „Was gutes Leben ist – Orientierung in herausfordernden Zeiten” de Anselm Grün
Untertitel: “Orientierung in herausfordernden Zeiten”
L’auteur, 75 ans, moine à l’abbaye bénédictine de Münsterschwarzach (Basse-Franconie), anime des séminaires et des retraites, et a publié de nombreux livres.
La restriction des libertés individuelles, quoique moins dure en Allemagne qu’en France, a perturbé beaucoup de monde. Plusieurs journalistes lui ont demandé comment son expérience de moine en quarantaine volontaire, pouvait aider les autres à mieux vivre leur isolement forcé.
Découvrez la littérature allemande en ligne ! (Sprache: Französisch)
Der Link dazu: https://zoom.us/j/91002344220?pwd=Z29MekxUMExSdUMzSXdRV1h1R2lzZz09

Animation: Waltraud Schleser
Französische Grammatik kurz und kompakt – Niveaustufe A2/B2
Wer die wichtigsten Grammatikthemen der Grundstufe in einem Zug kompakt auffrischen möchte, ist hier richtig. In diesem Seminar üben Sie zentrale Sprachwendungen und Strukturen. Abwechslungsreiche Gruppenaktivitäten und Sprachspiele kommen zum Einsatz.
Seminar zur Grammatikwiederholung für Teilnehmer, die eine kompakte Auffrischung ihrer (früheren) guten Kenntnisse suchen. In diesem Seminar üben Sie zentrale Sprachwendungen und Strukturen auf dem Sprachniveau A2/B1. Abwechslungsreiche Gruppenaktivitäten und Sprachspiele kommen zum Einsatz. Danach können Sie mit aufgefrischtem Wissen und gewonnener Sicherheit weiterlernen. Kommunikationsthemen u.a. Alltagssituationen, Lebensgeschichten, Arbeit. Grammatikstrukturen: Passé Composé, Imparfait, Objektpronomen, Conditionnel, Discours indirect, Pronoms relatifs, Subjonctif
Anmeldung unbedingt erforderlich: Barbara Ramírez Jaimes, 0203/283-3745, b.ramirez.jaimes@stadt-duisburg.de
Anmeldeschluss: ca. 15.03.2021
(Kooperationsveranstaltung)

Unser Treffen für Schüler/innen, Azubis, Student/innen… findet zurzeit montags virtuell in Kooperation mit der Universität Duisburg statt.
Dazu laden Patrick, Jérémy und Fabian euch heute ein. Auf der Seite:
https://www.stw-edu.de/kultur/sprachcafe-cafe-lingua/
findet ihr die Zugangs-Informationen. Das ganze wird mit “Zoom” gemacht und ihr könnt euch “eure” Lieblingssprache (hoffentlich französisch) aussuchen. Schaut und hört mal rein!

Vortrag von Wolfgang Braun (Duisburg)
Die deutsche Geschichte, exakter: die Geschichte der Deutschen, ist im 19. und 20. Jahrhundert, einmal von den grundlegenden sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen in dieser Zeit abgesehen, von einer beständigen Umwälzung der politischen Gegebenheiten geprägt: Von der Auflösung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (1806) über den Deutschen Bund (1815 – 1866), den Norddeutschen Bund (1866 – 1871), das Deutsche (Kaiser-) Reich (1871 – 1918), das Deutsche Reich als Republik (1918 – 1933), die nationalsozialistische Gewaltherrschaft (1933 – 1945), die alliierte Militärverwaltung (1945 – 1949), die Deutsche Demokratische Republik (1949 – 1990) und die Bundesrepublik Deutschland (1949 bis heute).
In diesen beiden Jahrhunderten wurden einerseits beständig feste Bezugspunkte des politischen und historischen Denkens verschoben, zerstört oder neu gesetzt, andererseits bildeten sich über den gesamten Zeitraum im zum Teil erbitterten Kampf der politischen Kräfte neue Fixpunkte heraus oder wurden zum Teil auch direkt dekretiert. Anhand von Gedenktagen mit geschichtlicher Mehrfachbelegung (am bekanntesten ist in dieser Hinsicht der 9. November) wird dieses geschichtspolitische Ringen deutlich gemacht: 22. Februar, 18. März, 1. Mai, 8. Mai, 9. Mai, 23. Mai, 14. Juli, 1. September, 3. Oktober und 9. November. Bezüge zur europäischen Geschichte dieser Zeit werden mehrfach unmittelbar deutlich.
Kooperationsveranstaltung. – Anmeldung: Die Veranstaltung wird durchgeführt, die Teilnahme ist entgeltfrei.
Wenn Präsenzveranstaltungen nicht möglich sein sollten, dann Online. Deshalb bitte immer bei der Volkshochschule anmelden: www.vhs-duisburg.de oder per Mail: a.sowa(at)stadt-duisburg.de. Für Rückfragen: 0203 / 283 3725.

Apéro à thème – Thema: Ostersitten und Osterbräuche in Frankreich und Deutschland
Moderation: Eliane Lebret, Waltraud Schleser (Sprache: Deutsch)
Der Link zur Teilnahme: https://zoom.us/j/96094464122?pwd=S3NuMHMycWprQW9uTU1JNmMwNkFlZz09
(Die in der Corona-Zeit erfolgreich angelaufenen „apéros virtuels“ werden mit einem aktuellen Themenschwerpunkt weitergeführt.)
Kooperationsveranstaltung: Centre franco-allemand de Touraine, DFG
Starten Sie hier zur Video-Reise!

Fotomontage: DFG DU/SE
(Duisburg, 17. Mai 2020). Ralf Petersen, Historiker, Romanist und Dozent mit den Spezialgebieten Frankreich und Tourismus, dessen stimmungsvolle Frankreich-Vorträge sicherlich zahlreiche Frankreich-Freunde und Mitglieder von zahlreichen Deutsch-Französischen Gesellschaften schon schmerzhaft vermissen, bietet hier an dieser Stelle als Ersatz zwei VIDEO-Vorträge in Corona-Zeiten an.