-
Anne Weber stellt ihren Roman “Annette, une épopée” vor
Am 26. März haben unsere Freunde aus Tours uns zu einer virtuellen Lesung mit Anne […] mehr »
-
So viel Frankreich steckt in Deutschland – DAS BUCH
(Duisburg, im Januar 2021). Die DFG Duisburg ist unter die Verleger gegangen: Zum Jahresende 2020 […] mehr »
-
Voilà . . . das Kochbüchlein der DFG Duisburg!
(Duisburg, 19. Juni 2020). Eigentlich war dieses neue Kochbüchlein als hübsche Idee gedacht zum so […] mehr »
Voilà - das Programm der kommenden Tage

Unser Treffen für Schüler/innen, Azubis, Student/innen… findet zurzeit montags virtuell in Kooperation mit der Universität Duisburg statt.
Dazu laden Patrick, Jérémy und Fabian euch heute ein. Auf der Seite:
https://www.stw-edu.de/kultur/sprachcafe-cafe-lingua/
findet ihr die Zugangs-Informationen. Das ganze wird mit “Zoom” gemacht und ihr könnt euch “eure” Lieblingssprache (hoffentlich französisch) aussuchen. Schaut und hört mal rein!

Liebe Lehrer/innen in Frankreich und Deutschland,
Haben Sie schon schwarzen Humor entwickelt, um mit der Krise fertig zu werden? Zwei Wochen Ferien in NRW sind vorbei, und zwei Wochen Ferien in Frankreich beginnen, aber der Distanzunterricht wird die Schulen weiterhin prägen.
Haben Sie Lust, sich darüber mit Kolleg/innen auszutauschen, en allemand ou en français?
Welche kreativen, motivierenden Lösungen haben Sie entdeckt oder können Sie empfehlen?
Wie kann man das Interesse an der Sprache des Nachbarlandes trotzdem stärken?
Falls dazu Interesse besteht, bieten wir heute einen virtuellen Themen-Stammtisch an, wegen des “couvre-feu” um 19h. Es soll nur ein lockerer Gedankenaustausch sein. Wenn Sie sich formlos bei donat@voila-duisburg.de anmelden, schicken wir Ihnen den Teilnahme-Link.
A bientôt – Jürgen Donat

Achtung: Diesmal findet der Wettbewerb online statt. Organisation: Walter Weitz
Deutsch-Französische Gesellschaft Duisburg e.V. in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Duisburg, für je zwei Schüler/innen der Französischkurse
Jahrgangsstufe 10 (Realschulen und Gesamtschulen) und Jahrgangsstufe 9 (Gymnasien)
Nach den ausgezeichneten Erfahrungen bei den bisherigen Ausschreibungen des Vorlesewettbewerbs möchte die Deutsch-Französische Gesellschaft Duisburg in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Duisburg auch im Jahr 2021 (zum 11. Mal!) wieder einen Vorlesewettbewerb in französischer Sprache durchführen. Wie in den vergangenen Jahren wird wieder jeweils zwei Schülerinnen und Schülern als Paar Gelegenheit gegeben, einen französischen Dialog vorzutragen und so ihre Kenntnisse und ihre Freude an der französischen Sprache in einem öffentlichen Rahmen zu präsentieren und sich mit Gleichaltrigen zu messen. Bei der Auszeichnung der besten Lesevorträge wird die Qualität des Ausdrucks, eventuell unterstützt durch Mimik und Gestik, besonders berücksichtigt (lecture dramatique).
Adressaten des Wettbewerbs
Der Vorlesewettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die in der Jahrgangsstufe 10 an Realschulen oder Gesamtschulen sowie in der Jahrgangsstufe 9 an Gymnasien in Duisburg, Moers, Mülheim und Umgebung Französisch lernen.
Anmeldung
Jede teilnehmende Schule kann zwei 2er-Gruppen zum Wettbewerb anmelden. Die Auswahl trifft die Schule nach einem von ihr zu entscheidenden Verfahren. Die Anmeldung für den Wettbewerb 2021 sollte bis zum 26. März 2021 erfolgen (s. u.).
Ort/Zeitpunkt des Wettbewerbs
Der Wettbewerb findet virtuell statt am Freitag, 23. April 2021. Er beginnt um 15:00 Uhr und wird einschließlich der Preisverleihung bis ca. 18 Uhr abgeschlossen sein. Zur Gewährleistung des pünktlichen Beginns bitten wir um Registrierung ab 14:30 Uhr.
Anforderungen
Der Wettbewerb besteht in einem Lesevortrag, bei dem zwei Schülerinnen oder Schüler einen der vorgegebenen Texte in verteilten Rollen vorlesen. Den Text wählen sie aus zwei Textvorschlägen aus, die dieser Ausschreibung beiliegen.
Ablauf des Wettbewerbs
Die Lesevorträge finden vor einer Jury statt. Die Kandidatinnen / Kandidaten treten zu zweit in den Vortragsraum, begrüßen die Jury in französischer Sprache und nennen den Titel des Textes, den sie dann vortragen.
Mitbewerber/innen, die ihren Text bereits vorgetragen haben, sowie Gäste können den Vorträgen beiwohnen. Nach Abschluss der Vorträge tritt die Jury zur Beratung der Ergebnisse zusammen. Den Abschluss bildet die Zeremonie der Preisverleihung.
Die Jury und ihre Kriterien
Der Jury gehören u.a. an: ein Vertreter/eine Vertreterin des Vorstandes der Deutsch-Französischen Gesellschaft Duisburg, eine Französischlehrkraft sowie ein Jury-Mitglied, dessen Muttersprache Französisch ist.
Die Jury bewertet den Vortrag nach drei Kriterien: Neben Aussprache und Intonation wird die Qualität des Ausdrucks, eventuell unterstützt durch Mimik und Gestik, besonders berücksichtigt (lecture dramatique).
Belohnung / Preise
Es gibt Teilnahme- und Sieger-Urkunden sowie Belohnungen und Preise (DVDs, Bücher und anderes).
Wir möchten uns ganz besonders bei den Sponsoren bedanken. MERCI BEAUCOUP für dieses Engagement!
Gäste
Wir freuen uns, wenn Zuschauer die Veranstaltung beobachten und virtuell applaudieren.
Verfahren der Anmeldung
-
Die schriftliche Anmeldung wird erbeten bis 26. März 2021.
Benötigt werden:
-
Name der Schule
-
Namen und Jahrgangsstufe der Teilnehmer/innen-Paare
-
Name und möglichst Telefonnummer bzw. E-Mail-Adresse eines Ansprechpartners (Lehrkraft) an der Schule für Informationen und Rückfragen.
Die Anmeldung senden Sie bitte an:
Deutsch-Französische Gesellschaft Duisburg e.V.
Herrn Walter Weitz
Küperstr. 6, 47798 Krefeld
Für eventuelle Nachfragen, auch tel. oder per mail:
Walter Weitz (02151-771447) E-Mail: walterweitz@web.de
Diese Veranstaltung findet online statt.

Digitale Bilderreise in leichtem Französisch, Referent: Ralf Petersen
Lors de cette conférence nous allons visiter les régions Nord-Pas de Calais avec la fameuse Côte d’Opale, la Picardie avec des jolis paysages, les cathédrales d’Amiens et de Laon et une histoire riche et variée, les Ardennes avec la vallée de Meuse, la Lorraine avec Metz et Nancy ainsi que les Vosges du Nord et Strasbourg avec sa région. Le Nord de la France a beaucoup à offrir aux visiteurs curieux et avisés.
Ab Sprachniveau A2/B1 – Voranmeldung bei der VHS erforderlich.
Zur Teilnahme an diesem Online-Vortrag erhalten angemeldete Teilnehmende am jeweiligen Vortragstag einen direkten Link per e-Mail. Tragen Sie ein paar Minuten vor Veranstaltungsbeginn Ihren Namen und Ihre e-Mail-Adresse ein. Sie betreten nach einem Systemcheck (Ihnen wird eine Musik vorgespielt) direkt den virtuellen Vortragsraum. Empfohlen wird die Teilnahme mit den Browsern Chrome, Edge oder Firefox.
Zum Vortrag gibt es einen Vorschau-Trailer (bande annonce): https://youtu.be/Ebw06boeUew
Kooperationsveranstaltung. Foto: Ralf Petersen

Muguets, Maibaum, Tanz in den Mai…
Le mois de mai et ses promesses sont à l’origine, dans nos deux cultures, de nombreuses traditions, néanmoins différentes. Nous vous proposons d’en discuter ensemble ce soir.
Merci de réfléchir aux proverbes, légendes et coutumes qui jalonnent ce joli mois pour nous en faire part durant l’apéro.
Der Link dazu:
https://zoom.us/j/95670384661?pwd=WG1YUEkwQkhJb0FEYzlpWGFscnNXdz09

Unser Treffen für Schüler/innen, Azubis, Student/innen… findet zurzeit montags virtuell in Kooperation mit der Universität Duisburg statt.
Dazu laden Patrick, Jérémy und Fabian euch heute ein. Auf der Seite:
https://www.stw-edu.de/kultur/sprachcafe-cafe-lingua/
findet ihr die Zugangs-Informationen. Das ganze wird mit “Zoom” gemacht und ihr könnt euch “eure” Lieblingssprache (hoffentlich französisch) aussuchen. Schaut und hört mal rein!

Achtung, auch diesmal wieder virtuell.
Ansprechpartner: Jürgen Donat
Formlose Anmeldung erforderlich: donat@voila-duisburg.de
Wie jeden letzten Dienstag um 18 Uhr lädt die Deutsch-Französische Gesellschaft Duisburg zum Stammtisch ein. Hier können Frankophile wie Frankophone miteinander ins Gespräch kommen. Willkommen!
Comme chaque dernier mardi du mois à 18 h la DFG vous invite à rencontrer d’autres francophiles et francophones. Bienvenue !
Auf deutsch ou en français, wie Sie möchten, comme vous voulez…

Achtung: Heute wieder virtuell, Beginn 18h.
Entdecken Sie Fundstücke der französischen Literatur.
In Kooperation mit dem Centre franco-allemand de Touraine und der Stadtbibliothek Duisburg erscheint unsere Reihe “Plaisir de lire” in einem neuen Format. Abwechselnd stellen die DFG Duisburg und das Centre franco-allemand ein Buch vor. Die Tourainer sind ebenfalls zugeschaltet.
Heute: Wolfgang Schwarzer stellt vor: La reine Margot, von Alexandre Dumas
Die Veranstaltung findet virtuell statt. Der Link dazu: https://meet.jit.si/Plaisirdelire
Die Figur der Marguerite de Valois, Tochter der Catherine de Médicis und des Königs Henri II, ist von vielen Anekdoten umgeben, die ihr Bild oftmals verzerren. Mit “La reine Margot”, unter diesem Namen ist sie bis heute bekannt, hat ihr Alexandre Dumas in seinem gleichnamigen Roman ein Denkmal gesetzt, das der historischen Wahrheit wohl am nächsten kommt. Heinrich Mann (“Die Jugend und die Vollendung des Königs Henri IV”) stellt sie vor dem Hintergrund der sinnenfrohen Renaissance dar, die indes zu ihren Lebenszeiten ihr brutalstes Gesicht zeigt. Religionskriege und das Massaker der Bartholomäusnacht prägen ihre Geschichte und die Geschichte Frankreichs. Als Ehefrau des “bon roi” Henri IV ist sie unsterblich geworden. Die Romane von Alexandre Dumas und Heinrich Mann, beide wurden erfolgreich verfilmt, stehen im Mittelpunkt unseres “Plaisir de lire” aber natürlich sprechen wir auch über die Filme von Patrice Chéreau (“Die Batholomäusnacht” ) und von Jo Baier (“Henri IV).
(Kooperationsveranstaltung mit der Stadtbibliothek und dem CFA de Touraine)

Achtung: Wird auf 17. Juni verschoben.
Leitung: Dr. Ingeborg Christ, Christiana Sextro, Walter Weitz
Wir halten an diesem Abend französische Sprach- und Wortspiele für Sie bereit, die wir gemeinsam online spielen können.
Ob wir „Kofferpacken“ oder mit Zahlen jonglieren ( „1-2-3-..boum!“), uns die Welt mit dem Zauberstab nach unseren Wünschen zurechtlegen („La baguette magique“) , Bilder- und Worträtsel lösen oder im Quiz zu Frankreichthemen Überraschendes erfahren – immer werden Sie aktiv teilnehmen können – über Mikro oder schriftlich im Chat.
Wenn Sie sich bei der VHS anmelden, erhalten Sie die Informationen, die Sie benötigen, um dabei zu sein.
Falls online: Sie brauchen nichts herunterladen oder einrichten. Die Software prüft automatisch, ob Sie eine Web-Kamera und/oder ein Mikrofon angeschlossen haben. Es geht aber auch ohne beide.
Melden Sie sich bitte bis zum 28.04.2021 an, damit wir noch alles endgültig für den nächsten Tag vorbereiten können.
Die Teilnahme ist kostenlos – das Vergnügen also auch!
(Kooperationsveranstaltung)
Anmeldung bei der VHS erforderlich.

Referentin: Dr. Nicole Birnfeld
Der französische Maler Paul Gauguin gilt als früher Mitbegründer der Moderne. Er beeinflusste mit seinem Werk den Symbolismus und stieg als Hauptvertreter des französischen Expressionismus neben Paul Cézanne und Vincent van Gogh, zu einem der bedeutendsten Maler der Kunstgeschichte auf. Zu seinen wichtigsten künstlerischen Hinterlassenschaften zählen die “Südseebilder”.
Angewidert vom Kunstbetrieb in Europa und auf der Suche nach einem unverfälschten Lebensraum brach Gauguin im April 1891 zum ersten Mal nach Tahiti auf. Von Marseille aus schiffte er sich ein nach Australien und kam nach kurzen Aufenthalten in Melbourne und Sidney Anfang Juni in Papeete an. Die Hauptstadt Tahitis verließ er rasch, um im Süden der Insel unter den indigenen Völkern zu leben und zu malen. Paul Gauguin riskierte für seinen Wunsch, Maler zu werden, Familie, Gesundheit und das finanziell abgesicherte Leben eines Börsenhändlers. Schon in seinen frühen Jahren war Gauguins außergewöhnlicher Wunsch angelegt, in die Fremde zu ziehen und das Ursprüngliche zu finden. Fand er in der Südsee wirklich sein Glück? Und wie bewerten wir heute die Mythen des Malers, die mit ihm seit über ein Jahrhundert verbunden sind?
Eine rechtzeitige vorherige Anmeldung ist notwendig!
Starten Sie hier zur Video-Reise!

Fotomontage: DFG DU/SE
(Duisburg, 17. Mai 2020). Ralf Petersen, Historiker, Romanist und Dozent mit den Spezialgebieten Frankreich und Tourismus, dessen stimmungsvolle Frankreich-Vorträge sicherlich zahlreiche Frankreich-Freunde und Mitglieder von zahlreichen Deutsch-Französischen Gesellschaften schon schmerzhaft vermissen, bietet hier an dieser Stelle als Ersatz zwei VIDEO-Vorträge in Corona-Zeiten an.