-
Neuerscheinung: DFG Duisburg gibt E-Book heraus
(Duisburg, 14. Dezember 2020). Die DFG Duisburg ist unter die Verleger gegangen: Rechtzeitig zum Weihnachtsfest […] mehr »
-
DFG spurtet mit neuem Programm ins neue Jahr 2021
(Duisburg, 13. Januar 2021). Nein, diese Corona-Krise ist leider noch immer nicht vorüber. Aber wir […] mehr »
-
Voilà . . . das Kochbüchlein der DFG Duisburg!
(Duisburg, 19. Juni 2020). Eigentlich war dieses neue Kochbüchlein als hübsche Idee gedacht zum so […] mehr »
Voilà - das Programm der kommenden Tage

ABGESAGT wegen der Corona-Epidemie
Ansprechpartnerin – auf Deutsch ou en français – Veronika Kramer-Masholt
Wie jeden letzten Dienstag um 18 Uhr lädt die Deutsch-Französische Gesellschaft Duisburg zum Stammtisch ein. Hier können Frankophile wie Frankophone miteinander ins Gespräch kommen. Sie erkennen uns an dem kleinen französischen Fähnchen auf dem Tisch. Willkommen!
Comme chaque dernier mardi du mois à 18 h la DFG vous invite à rencontrer d’autres francophiles et francophones. Vous nous trouverez facilement grâce au petit drapeau français sur la table. Bienvenue !
Auf deutsch ou en français, wie Sie möchten, comme vous voulez…

ABGESAGT wegen der Corona-Epidemie
Sprache: Französisch/Deutsch
Animation (im Wechsel): Doris Gerwinn-Langner, Francine Steinfels-Baudet und Ingeborg Christ
Il était une fois / Es war einmal … — deutsch-französischer Vorlesespaß in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Duisburg
Pfiffige, besinnliche, phantasievolle Geschichten, die in französischer und deutscher Sprache vorgetragen werden, machen Kinder von ca. 5 Jahren bis 1., 2. Lernjahr Französisch mit dem Klang der französischen Sprache vertraut. Bilder, Mimik und Gestik helfen, alles gut zu verstehen.
(Kooperationsveranstaltung)

ABGESAGT wegen der Corona-Epidemie.
Referent: Bernd Klähn
Der französische Ökonom Thomas Piketty hat mit “Kapital und Ideologie” (März 2020) sein zweites umfassendes Werk zum aktuellen Weltkapitalismus und seinen historischen Entwicklungswegen vorgelegt. Mit einer deutlichen Akzentverschiebung auf grundsätzliche Gerechtigkeitsüberlegungen verknüpft Piketty in seiner zweiten voluminösen Untersuchung radikale amerikanische Fairnessideen aus den 1970er Jahren mit systematisierter Kritik an üblichen kapitalismusfreundlichen Mythenbildungen.
Der Vortrag möchte Pikettys Gedankengänge zulässig vereinfacht skizzieren, in den Kontext bekannter Gerechtigkeitstheorien einordnen und anschließend in einem offenem Gespräch zur Diskussion stellen.
(Kooperationsveranstaltung)

ABGESAGT wegen der Corona-Epidemie
Sprache: Französisch
Animation: Waltraud Schleser
La France – comme toute autre culture – change constamment. Nous suivons les influences intérieures et extérieures à travers les actualités pour mieux comprendre ce qui se passe chez notre voisin.
Achtung: VHS-Räume Schwanenstr. 19 (gegenüber dem Rathaus)

ABGESAGT wegen der Corona-Epidemie
Animation: Wolfgang Schwarzer
Soirée de conversation en langue française. On se rencontre pour discuter des thèmes d’actualité, parler de livres, de la pluie et du beau temps. Un bain dans la langue et dans la culture françaises.
Kooperationsveranstaltung

ABGESAGT wegen der Corona-Epidemie
Animation: Waltraud Schleser
Französische Grammatik kurz und kompakt – Niveaustufe A2/B2
Wer die wichtigsten Grammatikthemen der Grundstufe in einem Zug kompakt auffrischen möchte, ist hier richtig. In diesem Seminar üben Sie zentrale Sprachwendungen und Strukturen. Abwechslungsreiche Gruppenaktivitäten und Sprachspiele kommen zum Einsatz.
Seminar zur Grammatikwiederholung für Teilnehmer, die eine kompakte Auffrischung ihrer (früheren) guten Kenntnisse suchen. In diesem Seminar üben Sie zentrale Sprachwendungen und Strukturen auf dem Sprachniveau A2/B1. Abwechslungsreiche Gruppenaktivitäten und Sprachspiele kommen zum Einsatz. Danach können Sie mit aufgefrischtem Wissen und gewonnener Sicherheit weiterlernen. Kommunikationsthemen u.a. Alltagssituationen, Lebensgeschichten, Arbeit. Grammatikstrukturen: Passé Composé, Imparfait, Objektpronomen, Conditionnel, Discours indirect, Pronoms relatifs, Subjonctif
Anmeldung: Barbara Ramírez Jaimes, 0203/283-3745, b.ramirez.jaimes@stadt-duisburg.de
Anmeldeschluss: ca. 30.03.2020
(Kooperationsveranstaltung)

ACHTUNG: ABGESAGT
Coach: N.N.
Petanque, Nationalsport Frankreichs und Inbegriff des südfranzösischen savoir-vivre, ist die weltweit bekannteste und meistgespielte Variante des Boule-Spiels und gewinnt auch in Deutschland immer mehr Anhänger.
Es ist Integrationssport par excellence: Es kann von Menschen jeden Alters gespielt werden, auch von solchen, die körperlich oder geistig beeinträchtigt sind. Die Regeln sind sehr einfach und verständlich. Und es macht einfach einen ‚Mords-Spaß’.
Nach einer kurzen Einführung in die überschaubaren Regeln und die Spielidee bestreiten wir gemeinsam unsere ersten Spiele. Französisch-Kenntnisse oder eigene Kugeln sind nicht notwendig.
Bei Regen fällt das Treffen aus.
(Foto: Helmut Hannig)

ABGESAGT wegen der Corona-Epidemie (Nachholtermin folgt)
Referenten: Jérémy Gaudais, Fabian Jarzombek (Sprache: Deutsch)
Im Zeitraum vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Französischen Revolution etablierte die französische Monarchie nicht nur eine politische Vormachtstellung in Europa, sondern auch eine kulturelle: Die europäischen Höfe richteten ihren Blick nach Frankreich, adaptierten Benimmregeln und bedienten sich zur Kommunikation der französischen Sprache, die sich im ausgehenden 17. Jahrhundert zur Bildungs- und Diplomatiesprache entwickelte. Auch im Heiligen Römischen Reich wirkte die französische Monarchie auf eine gegensätzliche Art und Weise ein: auf politischer Ebene wurde Frankreich allmählich zum Erbfeind, auf kultureller Ebene zum Vorbild. Ziel dieses Vortrags ist, die Entwicklung dieses politisch-kulturellen Spannungsverhältnisses aufzuzeigen, die gegenseitige Rezeption zu verdeutlichen und weitere deutsch-französische Kontaktbereiche im angesprochenen Zeitraum zu veranschaulichen.
(Kooperationsveranstaltung)

Vortrag von Wolfgang Schwarzer
Sie können dem Vortrag live folgen, indem Sie auf folgenden Link klicken. Auch Fragen im Chat sind möglich.
https://www.edudip.com/de/webinar/vhs-duisburg-online-03/140330
Der Vortrag startet pünklich, Sie können sich ein paar Minuten vorher “in den virtuellen VHS-Raum” begeben.
(Foto: Wolfgang Schwarzer)

ABGESAGT wegen der Corona-Epidemie (2021 neuer Termin)
Organisation: Walter Weitz
Deutsch-Französische Gesellschaft Duisburg e.V. in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Duisburg, für je zwei Schüler/innen der Französischkurse
Jahrgangsstufe 10 (Realschulen und Gesamtschulen) und Jahrgangsstufe 9 (Gymnasien)
Nach den ausgezeichneten Erfahrungen bei den bisherigen Ausschreibungen des Vorlesewettbewerbs möchte die Deutsch-Französische Gesellschaft Duisburg in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Duisburg auch im Jahr 2020 (zum 11. Mal!) wieder einen Vorlesewettbewerb in französischer Sprache durchführen. Wie in den vergangenen Jahren wird wieder jeweils zwei Schülerinnen und Schülern als Paar Gelegenheit gegeben, einen französischen Dialog vorzutragen und so ihre Kenntnisse und ihre Freude an der französischen Sprache in einem öffentlichen Rahmen zu präsentieren und sich mit Gleichaltrigen zu messen. Bei der Auszeichnung der besten Lesevorträge wird die Qualität des Ausdrucks, eventuell unterstützt durch Mimik und Gestik, besonders berücksichtigt (lecture dramatique).
Adressaten des Wettbewerbs
Der Vorlesewettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die in der Jahrgangsstufe 10 an Realschulen oder Gesamtschulen sowie in der Jahrgangsstufe 9 an Gymnasien Duisburgs, Mülheims und Umgebung Französisch lernen.
Anmeldung
Jede teilnehmende Schule kann zwei 2er-Gruppen zum Wettbewerb anmelden. Die Auswahl trifft die Schule nach einem von ihr zu entscheidenden Verfahren. Die Anmeldung für den Wettbewerb 2020 sollte bis zum 16. März 2020 erfolgen (s. u.).
Ort/Zeitpunkt des Wettbewerbs
Der Wettbewerb findet statt am Dienstag, 23. April 2020 in der Zentralbibliothek, Steinsche Gasse 26, 47051 Duisburg. Er beginnt um 14:00 Uhr und wird einschließlich der Preisverleihung bis ca. 17 Uhr abgeschlossen sein. Zur Gewährleistung des pünktlichen Beginns bitten wir um Eintreffen und Registrierung ab 14 Uhr.
Anforderungen
Der Wettbewerb besteht in einem Lesevortrag, bei dem zwei Schülerinnen oder Schüler einen der vorgegebenen Texte in verteilten Rollen vorlesen. Den Text wählen sie aus zwei Textvorschlägen aus, die dieser Ausschreibung beiliegen.
Ablauf des Wettbewerbs
Die Lesevorträge finden vor einer Jury statt. Die Kandidatinnen / Kandidaten treten zu zweit in den Vortragsraum, begrüßen die Jury in französischer Sprache und nennen den Titel des Textes, den sie dann vortragen.
Mitbewerber/innen, die ihren Text bereits vorgetragen haben, sowie Gäste können den Vorträgen beiwohnen. Nach Abschluss der Vorträge tritt die Jury zur Beratung der Ergebnisse zusammen. Den Abschluss bildet die Zeremonie der Preisverleihung.
Die Jury und ihre Kriterien
Der Jury gehören u.a. an: ein Vertreter/eine Vertreterin des Vorstandes der Deutsch-Französischen Gesellschaft Duisburg, eine Französischlehrkraft sowie ein Jury-Mitglied, dessen Muttersprache Französisch ist.
Die Jury bewertet den Vortrag nach drei Kriterien: Neben Aussprache und Intonation wird die Qualität des Ausdrucks, eventuell unterstützt durch Mimik und Gestik, besonders berücksichtigt (lecture dramatique).
Belohnung / Preise
Es gibt Teilnahme- und Sieger-Urkunden sowie Belohnungen und Preise (Bücher und anderes).
Wir möchten uns ganz besonders bei den Sponsoren bedanken. Die Verlage Reclam und Cornelsen, sowie das DFJW, haben uns Bücher und andere Geschenke für die Preise zur Verfügung gestellt. MERCI BEAUCOUP für dieses Engagement!
Gäste
Wir freuen uns, wenn die Kandidatinnen und Kandidaten von Angehörigen, Lehrkräften, Freundinnen oder Freunden begleitet werden, für die im Vortragssaal Platz vorgesehen ist.
Erfrischung
Für Erfrischungen erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gutscheine, die in der Cafeteria eingelöst werden können.
Verfahren der Anmeldung
-
Die schriftliche Anmeldung wird erbeten bis 16. März 2020.
Benötigt werden:
-
Name der Schule
-
Namen und Jahrgangsstufe der Teilnehmer/innen-Paare
-
Name und möglichst Telefonnummer bzw. E-Mail-Adresse eines Ansprechpartners (Lehrkraft) an der Schule für Informationen und Rückfragen.
Die Anmeldung senden Sie bitte an:
Deutsch-Französische Gesellschaft Duisburg e.V.
Frau Veronika Kramer-Masholt
Mercatorstr. 112, 47051 Duisburg
E-mail: kramerduisburg@aol.com
Für eventuelle Nachfragen steht Ihnen gern zur Verfügung:
Walter Weitz (02151-771447) E-Mail: walterweitz@web.de
Starten Sie hier zur Video-Reise!

Fotomontage: DFG DU/SE
(Duisburg, 17. Mai 2020). Ralf Petersen, Historiker, Romanist und Dozent mit den Spezialgebieten Frankreich und Tourismus, dessen stimmungsvolle Frankreich-Vorträge sicherlich zahlreiche Frankreich-Freunde und Mitglieder von zahlreichen Deutsch-Französischen Gesellschaften schon schmerzhaft vermissen, bietet hier an dieser Stelle als Ersatz zwei VIDEO-Vorträge in Corona-Zeiten an.