-
Neuerscheinung: DFG Duisburg gibt E-Book heraus
(Duisburg, 14. Dezember 2020). Die DFG Duisburg ist unter die Verleger gegangen: Rechtzeitig zum Weihnachtsfest […] mehr »
-
DFG spurtet mit neuem Programm ins neue Jahr 2021
(Duisburg, 13. Januar 2021). Nein, diese Corona-Krise ist leider noch immer nicht vorüber. Aber wir […] mehr »
-
Voilà . . . das Kochbüchlein der DFG Duisburg!
(Duisburg, 19. Juni 2020). Eigentlich war dieses neue Kochbüchlein als hübsche Idee gedacht zum so […] mehr »
Voilà - das Programm der kommenden Tage

F 2019, R.: Francois Ozon / D.: Melvil Poupaud, Swann Arlaud, Eric Caravaca u.a. (frz. OF mit dt. UT)
Wolfgang Schwarzer gibt jeweils montags eine Einführung und freut sich über eine anschließende Diskussion im Café Movies.
Achtung: Beginn heute wegen Überlänge 17h45.
Alexandre vit à Lyon avec sa femme et ses enfants. Un jour, il découvre par hasard que le prêtre qui a abusé de lui aux scouts officie toujours auprès d’enfants. Il se lance alors dans un combat, très vite rejoint par François et Emmanuel, également victimes du prêtre, pour « libérer leur parole » sur ce qu’ils ont subi.
Mais les répercussions et conséquences de ces aveux ne laisseront personne indemne.
(Kooperationsveranstaltung)
Foto-Copyright: Pandora Filmverleih

Referent: Ralf Petersen
Deutschland und Frankreich verbindet seit dem Mittelalter sowohl eine gemeinsame Geschichte und Kultur als auch eine immer wieder aufkommende Rivalität. Mit dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 tritt diese Entwicklung in eine neue Phase und führt zur “Erbfeindschaft” und drei furchtbaren Kriegen, bevor es schließlich zu Versöhnung und Freundschaft kommt. Der Vortrag geht auf die wechselvolle Geschichte, gegenseitige Missverständnisse aber auch die gar nicht so seltenen Phasen der Zusammenarbeit und deren Erfolge ein und schlägt auch die Brücke in die Gegenwart bis zum französischen Präsidenten Emmanuel Macron.
(Kooperationsveranstaltung) Foto: Wolfgang Schwarzer

F 2019, R.: Francois Ozon / D.: Malvil Poupaud, Swann Arlaud, Eric Caravaca u.a. (frz.OF mit dt. UT)
Alexandre vit à Lyon avec sa femme et ses enfants. Un jour, il découvre par hasard que le prêtre qui a abusé de lui aux scouts officie toujours auprès d’enfants. Il se lance alors dans un combat, très vite rejoint par François et Emmanuel, également victimes du prêtre, pour « libérer leur parole » sur ce qu’ils ont subi.
Mais les répercussions et conséquences de ces aveux ne laisseront personne indemne.
(Kooperationsveranstaltung) Zur Vorschau: Trailer/bande annonce
Foto-Copyright: Pandora Filmverleih

Ansprechpartnerin – auf Deutsch ou en français – Veronika Kramer-Masholt
Wie jeden letzten Dienstag um 18 Uhr lädt die Deutsch-Französische Gesellschaft Duisburg zum Stammtisch ein. Hier können Frankophile wie Frankophone miteinander ins Gespräch kommen. Sie erkennen uns an dem kleinen französischen Fähnchen auf dem Tisch. Willkommen!
Comme chaque dernier mardi du mois à 18 h la DFG vous invite à rencontrer d’autres francophiles et francophones. Vous nous trouverez facilement grâce au petit drapeau français sur la table. Bienvenue !
Heute zusammen mit der “Jungen DFG” und Praktikanten aus Cluny/Frankreich.
Auf deutsch ou en français, wie Sie möchten, comme vous voulez…
!!! HEUTE AUSNAHMSWEISE IM IBIS-HOTEL !!!

Das Verhältnis Algerien – Frankreich in Film und Literatur
Referent: Wolfgang Schwarzer
Die Kolonialgeschichte Algeriens begann 1830 mit dem Einmarsch der französischen Truppen und endete offiziell 1962 mit den Evian-Verträgen, die das Land in die Unabhängigkeit entließen. Seither könnte man das Verhältnis mit dem Satz: “Nicht mit Dir und nicht ohne Dich” beschreiben.
Von Albert Camus bis Kamel Daoud, von Gillo Pontecorvo bis Rachid Bouchareb haben sich Literatur und Film mit der Problematik des französisch – algerischen Verhältnisses befasst.
Der Vortrag bietet einen Überblick und Einblicke in die Kolonialgeschichte und ihre Auswirkungen auf die aktuelle politische und soziale Situation.
(Kooperationsveranstaltung)

Referentin: Marliese Reichardt
“Ich bin sehr jung in einer sehr alten Zeit auf die Welt gekommen”
Erik Satie war ein frz. Komponist des frühen 20. Jahrhunderts und sicher eine ziemlich unkonventionelle Künstlerpersönlichkeit.
Der Nachwelt bekannt sind im Besonderen die drei 1888 für Klavier solo geschriebenen Gymnopédies. Vor allem aufgrund ihrer Einfachheit stellt sie ein beliebtes Werk bei Einsteigern dar.
Überhaupt bestimmt eine fast schon drastische Einfach- und Klarheit viele seiner Werke .
Veranstalter: VHS Duisburg

Sprache: Deutsch/Französisch.
Entdecken Sie Fundstücke der französischen Literatur.
Wechselnde Referenten präsentieren und besprechen am letzten Freitag des Monats französische Bücher (Original und Übersetzung)
Heutige Referentin: Waltraud Schleser stellt von Yasmina Khadra vor: “Khalil”.
(Kooperationsveranstaltung mit der Stadtbibliothek)

Vom „Tal der Ahnungslosen“ in die große Welt – Referentin: Kerstin Lorenz
Einige Wochen nach dem Blick vom Westen auf den „Arbeiter- und Bauernstaat“ DDR dreht sich in unserer Veranstaltungsreihe die Perspektive nun von Ost auf West. In den ostdeutschen Bundesländern schlägt der Demokratie bundesdeutscher Prägung gegenwärtig viel Misstrauen, enttäuschte Erwartungen und Ablehnung entgegen. Dem 30. Jahr der Wiedervereinigung Deutschlands 2020 steht ein besonders kritischer Rückblick auf die Geschichte bevor. Statt von Wiedervereinigung ist manches Mal von „Aneignung“ oder „Übernahme“ die Rede. Die Referentin aber nimmt eine andere Perspektive ein: Geboren 1981 in Dresden (DDR) hat sie ihre Kindheit und Jugend sowohl in der DDR als auch im geeinten Deutschland verbracht und gehört damit zur so genannten Dritten Generation Ostdeutschland. Ihr Bild von der alten Bunderepublik ist ein Puzzle aus familiären Erinnerungen, Westfernsehsendungen und der Realität der deutsch-deutschen Teilung in den 1980er-Jahren. Aber auch aus eigenen Erfahrungen während der (Selbst-)Demokratisierung ihres Landes, der Transformationszeit sowie dem Austausch mit Westdeutschen und mit Angehörigen ihrer Generation. Im Vortrag nimmt die Historikerin und in Dresden tätige Gedenkstättenpädagogin diese ganz persönlichen Puzzleteile noch einmal unter die Lupe.
Kooperationsveranstaltung: Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. / Volkshochschule Duisburg / Deutsch-Französische Gesellschaft Duisburg e.V. / Deutsch-Britische Gesellschaft Duisburg e.V. / Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt (KDA) Duisburg-Niederrhein / Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) Stadtverband Duisburg / Jugendring Duisburg

Sprache: Französisch/Deutsch
Animation (im Wechsel): Doris Gerwinn-Langner, Francine Steinfels-Baudet und Ingeborg Christ
Il était une fois / Es war einmal … — deutsch-französischer Vorlesespaß in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Duisburg
Pfiffige, besinnliche, phantasievolle Geschichten, die in französischer und deutscher Sprache vorgetragen werden, machen Kinder von ca. 5 Jahren bis 1., 2. Lernjahr Französisch mit dem Klang der französischen Sprache vertraut. Bilder, Mimik und Gestik helfen, alles gut zu verstehen. Heute:
Le petit hérisson partageur / der kleine Igel, der gern teilt …
Der kleine Igel (le petit hérisson) findet einen wunderschönen roten Apfel (la pomme). Gerade möchte er sich hinsetzen, um ihn genüsslich zu verzehren, da kommt ein Hase des Wegs und wünscht sich ein Stückchen von der schönen Frucht. Der Igel ist großzügig und teilt gern seinen Apfel mit ihm. Doch dann kommen ein Eichhörnchen und danach eine Maus, und alle haben Appetit auf ein Stück des schönen Apfels. Wird der kleine Igel mit allen gern teilen wollen? Und kann ein enziger Apfel für alle reichen? Werden nicht alle hungrig bleiben? – Beim deutsch-französischen Vorlesespaß werdet ihr erfahren, wie es weiter geht.
Diese Bilderbuchgeschichte von Zemanel und Vanessa Gautier wird Euch auf französisch und deutsch vorgetragen. Ihr werdet alles gut verstehen, und zum Abschluss könnt Ihr auch wieder etwas basteln oder malen.
Kommt also zum deutsch-französischen Vorlesespaß am Mittwoch, 4. März, 16 – 17 Uhr,
in die Stadtbibliothek, Steinsche Gasse 26, 47051 Duisburg.
(Kooperationsveranstaltung)

Autorenlesung mit Wilfried N’Sondé, Moderation: Wolfgang Schwarzer (Sprache: Französisch/Deutsch)
Au tout début du XVIIe siècle, Nsaku Ne Vunda, ordonné prêtre et baptisé Dom Antonio Manuel, est chargé par le roi des Bakongos de devenir son ambassadeur auprès du pape. En faisant ses adieux à son Kongo natal, il ignore que le long voyage censé le mener à Rome va passer par le Nouveau Monde, et que le bateau sur lequel il s’apprête à embarquer est un navire négrier. De quoi mettre à mal sa foi en Dieu et en l’homme… Wilfried N’Sondé s’empare avec ardeur d’un personnage méconnu de l’Histoire pour dénoncer les horreurs d’une époque d’obscurantisme et exalter la beauté de l’espérance.
Wilfried N’Sondé, der bereits sein Buch “Berlinoise” in Duisburg vorgestellt hat, widmet sich diesmal anhand einer vergessenen Biografie dem Schrecken und den Hoffnungen im frühen 17. Jahrhundet. Dom Antonio Manuel war der erste afrikanische Botschafter des Papstes.
Starten Sie hier zur Video-Reise!

Fotomontage: DFG DU/SE
(Duisburg, 17. Mai 2020). Ralf Petersen, Historiker, Romanist und Dozent mit den Spezialgebieten Frankreich und Tourismus, dessen stimmungsvolle Frankreich-Vorträge sicherlich zahlreiche Frankreich-Freunde und Mitglieder von zahlreichen Deutsch-Französischen Gesellschaften schon schmerzhaft vermissen, bietet hier an dieser Stelle als Ersatz zwei VIDEO-Vorträge in Corona-Zeiten an.