|
EINLADUNG zum Online-Vortrag
|
|
|
|
Im Rahmen der deutsch-französischen Woche lädt die DFG Duisburg ein:
|
Nach den begeisterten Rückmeldungen im letzten Jahr zu Paris-Berlin stellt Ralf Petersen von der DFG Duisburg in diesem Jahr Lyon und Köln vor.
|
Lyon und Köln – Zwei Handels- und Kulturmetropolen im deutsch-französischen Vergleich
Der Vortrag findet an 2 Abenden statt: Di, 17.1. – in Deutsch, Di, 24.1. – in Französisch, jeweils von 19h-20h30
|
Lyon und Köln, die beiden bedeutenden regionalen Metropolen sind attraktive und dynamische Städte mit hoher Lebensqualität. Wenn auf den ersten Blick auch eher die Unterschiede ins Auge fallen, so zeigt sich doch bei genauerer Betrachtung, dass es einige hochinteressante Gemeinsamkeiten und Berührungspunkte gibt. Römischen Ursprungs und etwa zur gleichen Zeit entstanden, liegen beide Handelsstädte an einem der wichtigsten Flüsse ihres Landes, weisen Ähnlichkeiten bei Kultur und Architektur auf und stehen mit ihrer Entwicklung und Geschichte auch symbolisch für die beiden Nationen Deutschland und Frankreich. Kölner Dom und Eglise de la Fourvière, Kran-Häuser und Confluence-Viertel, Altstadt und Vieux Lyon, Brauhäuser und Bouchons, Karneval und Fête de lumière und vieles mehr zeigen die Vielseitigkeit und den Charme der beiden Metropolen.
|
Der Vortrag bietet allen Interessierten die Möglichkeit, in der gewählten Sprache teilzunehmen. Ziel ist es neben den inhaltlichen Aspekten auch die Sprachkompetenz der Teilnehmenden zu fördern.
|
Im Rahmen der Französischen Woche – Mit Unterstützung des Deutsch-Französischen Bürgerfonds
|
Foto: Jürgen Donat (Lyon)
|
|
Lyon et Cologne – Deux métropoles commerciales et culturelles dans une comparaison franco-allemande
La conférence aura lieu à deux dates : Ma 17 janv. en allemand, Ma 24 janv. en français,
|
Intervenant : Ralf Petersen
|
Lyon et Cologne, ces deux grandes métropoles régionales, sont des villes attractives et dynamiques avec une qualité de vie élevée. Au premier coup d’œil, on remarque surtout les différences mais en regardant de plus près, on trouve également des points communs intéressants. D’origine romaine et créées à peu près à la même époque, les deux villes commerçantes sont situées sur l’un des fleuves les plus importants de leur pays, présentent des similitudes en termes de culture et d’architecture et, de par leur développement et leur histoire, sont symboliques des deux nations que sont l’Allemagne et la France. Le Kölner Dom et l’église de la Fourvière, les maisons des grues et le quartier Confluence, l’Altstadt et le Vieux Lyon, des Brauhäuser et des bouchons, le carnaval et la fête de la lumière et bien plus encore témoignent de la diversité et du charme des deux métropoles.
|
La conférence offre la possibilité de participer dans la langue choisie. Outre les aspects liés au contenu, l'objectif est de promouvoir les compétences linguistiques des participants.
|
En coopération avec le Centre franco-allemand de Touraine - avec le soutien du fonds citoyen franco-allemand
|
Photo: Jürgen Donat (Lyon)
|
|
|
|
|
|
Außerdem laden wir ein zu der Online-Veranstaltung:
|
60 Jahre Elysée-Vertrag – Wo stehen wir heute?
|
|
|
Referent: Pascal Thibaut, Deutschland-Korrespondent RFI
|
Der Elysée-Vertrag, fortgeführt und erweitert durch den Vertrag von Aachen, hat entscheidend dazu beigetragen, Deutschland und Frankreich in allen Bereichen der Gesellschaft einander näher zu bringen.
|
|
|
|
Trotz dieser beispiellosen Erfolgsgeschichte kommt es auf politischer Ebene durchaus auch zu Verstimmungen. Gerade zurzeit läuft der deutsch-französische Motor nicht ganz rund. Pascal Thibaut beleuchtet Ursachen und Lösungsmöglichkeiten.
|
Kooperation mit dem Centre Franco-Allemand de Touraine und Europe Direct Duisburg
|
Mit Unterstützung des Deutsch-Französischen Bürgerfonds
|
|
|
|
|
|
Unsere aktuellen Inhalte finden Sie auch auf facebook, Instagram, Twitter und auf unserer Website
|
Vorsitzende der DFG Duisburg
|
|
|
|
|
|
|
|
Deutsch-Französische Gesellschaft Duisburg e.V. Oestrumer Str. 20, 47228 Duisburg schleser@voila-duisburg.de
|
Vorsitzende: Waltraud Schleser Redaktion: Waltraud Schleser
|
|
|
|
|
|
|