-
Neuerscheinung: DFG Duisburg gibt E-Book heraus
(Duisburg, 14. Dezember 2020). Die DFG Duisburg ist unter die Verleger gegangen: Rechtzeitig zum Weihnachtsfest […] mehr »
-
DFG spurtet mit neuem Programm ins neue Jahr 2021
(Duisburg, 13. Januar 2021). Nein, diese Corona-Krise ist leider noch immer nicht vorüber. Aber wir […] mehr »
-
Voilà . . . das Kochbüchlein der DFG Duisburg!
(Duisburg, 19. Juni 2020). Eigentlich war dieses neue Kochbüchlein als hübsche Idee gedacht zum so […] mehr »
Voilà - das Programm der kommenden Tage

Wir bemühen uns, das Programm in gewohnter Vielfalt zu gestalten. Aufgrund der Corona-Entwicklung sind jedoch stets Änderungen möglich. Die Zahl der virtuellen Veranstaltungen, oder “alternativ online”, die in jedem Fall durchgeführt werden können, wächst dabei stetig.
Die Duisburger Akzente 2021 sind abgesagt. Aber viele interessante Vorträge sind geplant, und alle bekannten Reihen werden fortgesetzt, von den Actualités bis zum Stammtisch. Wir freuen uns auf ein vielseitiges Programm unter erschwerten Bedingungen, und hoffen, Sie oft begrüßen zu dürfen, auch virtuell!
Ihre voilà-Redaktion

In Kooperation mit dem Centre franco-allemand de Touraine und der Stadtbibliothek Duisburg erscheint unsere Reihe “Plaisir de lire” in einem neuen Format. Abwechselnd stellt die DFG einen französischen Roman und das Centre franco-allemand einen deutschen Roman oder Film vor. Heute:
Intervenante/Referentin: Geneviève Seban
“Ab jetzt ist Ruhe” von Marion Brasch
Marion Braschs unwiderstehlicher Roman erzählt die Geschichte ihrer außergewöhnlichen Familie im Spannungsfeld zwischen Ost und West. Der Vater war stellvertretender Kulturminister der DDR, die Brüder, darunter Thomas Brasch, wurden als Schriftsteller, Dramatiker und Schauspieler bekannt. Mit überraschender Leichtigkeit erzählt die »kleine Schwester« die dramatischen Ereignisse in ihrer Familie – Erfolg, Revolte, Verlust der drei Brüder – und folgt ihrem Weg durch Abenteuer und Wirren in die eigene Freiheit.
Selten wurde eine Familiengeschichte so persönlich und bewegend erzählt wie in diesem Roman.
Découvrez la littérature allemande en ligne !
En coopération avec la Deutsch Französische Gesellschaft de Duisburg et la Bibliothèque municipale de Duisburg, nous vous proposons cette série de visioconférences “Plaisir de lire” à la découverte de la littérature française et allemande : la DFG présentera alternativement un roman français et le Centre Franco-Allemand de Touraine, un roman allemand.
Der Link dazu ist: https://zoom.us/j/93249423703?pwd=WDFDTUVPNDBtcHpaK3c0NGd5SEUwQT09

“Zwanzig Jahre Liebe, das ist verrückte Liebe!” schreibt Jacques Brel in “La chanson des vieux amants”, und mehr als 20 Jahre sind der Schauspieler und Sänger Dirk Schäfer und die Musiker Karsten Schnack, Wolfram Nerlich und Ferdinand von Seebach mit ihrer Hommage an den großen belgischen Chansonnier unterwegs. In Kiel uraufgeführt, war der Abend an vielen deutschen Bühnen und bei Festivals zu Gast und kommt nun zum ersten Mal nach Duisburg!
Elektrisierend und zutiefst emotional interpretiert Schäfer Brels Chansons, teils im Original, teils von ihm selbst so gefühl- wie humorvoll ins Deutsche übertragen. Die Reise durch Brels Welt führt auf Liebe und Tod über Ulm nach Amsterdam, beschwört die Leidenschaft, den Mut zum Scheitern, die unwiderstehlichsten Pralinen und feiert das Leben – verzweifelt und voller Hoffnung!
Leider kann das Konzert coronabedingt nicht stattfinden. Ein Nachholtermin ist für den 5. März geplant.
(Foto: J. Donat)

Unser Treffen für Schüler/innen, Azubis, Student/innen… findet zurzeit montags virtuell in Kooperation mit der Universität Duisburg statt.
Dazu laden Patrick, Jérémy und Fabian euch heute ein. Auf der Seite:
https://www.stw-edu.de/kultur/sprachcafe-cafe-lingua/
findet ihr die Zugangs-Informationen. Das ganze wird mit “Zoom” gemacht und ihr könnt euch “eure” Lieblingssprache (hoffentlich französisch) aussuchen. Schaut und hört mal rein!

JOURNEE DE L’AMITIE FRANCO-ALLEMANDE
Tag der deutsch-französischen Freundschaft
“Le traité de l’Elysée dans le contexte de l’évolution des relations franco-allemandes”
“Der Elysée-Vertrag im Kontext der Entwicklung der deutsch-französischen Beziehungen“
par Heinz RASCHEL, doyen honoraire de la Faculté des Lettres et Langues, Université de Tours, ehemaliger Dekan der Fakultät für Geisteswissenschaften, Universität Tours.
Pour souligner le côté symbolique de cette journée, la 1ère partie de la conférence aura lieu en français, la seconde en allemand
Der erste Teil der Videokonferenz findet in Französisch und der zweite Teil in Deutsch statt
Lien Zoom pour se connecter : https://zoom.us/j/99722082711?pwd=ZVVKdisxRXNMTWxZTzNsaFBuMnFldz09
ID de réunion : 997 2208 2711 – Code secret : 429233 (bereits im Link enthalten)

Findet coronabedingt online statt.
Leitung: Dr. Ingeborg Christ, Christiana Sextro, Walter Weitz
Wir halten an diesem Abend französische Sprach- und Wortspiele für Sie bereit, die wir gemeinsam online spielen können.
Ob wir „Kofferpacken“ oder mit Zahlen jonglieren ( „1-2-3-..boum!“), uns die Welt mit dem Zauberstab nach unseren Wünschen zurechtlegen („La baguette magique“) , Bilder- und Worträtsel lösen oder im Quiz zu Frankreichthemen Überraschendes erfahren – immer werden Sie aktiv teilnehmen können – über Mikro oder schriftlich im Chat.
Wenn Sie sich bei der VHS anmelden, erhalten Sie die Informationen, die Sie benötigen, um dabei zu sein.
Sie brauchen nichts herunterladen oder einrichten. Die Software prüft automatisch, ob Sie eine Web-Kamera und/oder ein Mikrofon angeschlossen haben. Es geht aber auch ohne beide.
Melden Sie sich bitte bis zum 22.01.2021, 24.00 Uhr an, damit wir noch alles endgültig für den nächsten Tag vorbereiten können.
Die Teilnahme ist kostenlos – das Vergnügen also auch!
(Kooperationsveranstaltung)
Anmeldung bei der VHS erforderlich.

Unser Treffen für Schüler/innen, Azubis, Student/innen… findet zurzeit montags virtuell in Kooperation mit der Universität Duisburg statt.
Dazu laden Patrick, Jérémy und Fabian euch heute ein. Auf der Seite:
https://www.stw-edu.de/kultur/sprachcafe-cafe-lingua/
findet ihr die Zugangs-Informationen. Das ganze wird mit “Zoom” gemacht und ihr könnt euch “eure” Lieblingssprache (hoffentlich französisch) aussuchen. Schaut und hört mal rein!

Achtung, heute wieder virtuell um 18 Uhr.
Anmeldung bei Jürgen Donat erforderlich: donat@voila-duisburg.de
Wie jeden letzten Dienstag um 18 Uhr lädt die Deutsch-Französische Gesellschaft Duisburg zum Stammtisch ein. Hier können Frankophile wie Frankophone miteinander ins Gespräch kommen.
Comme chaque dernier mardi du mois à 18 h la DFG vous invite à rencontrer d’autres francophiles et francophones. Bienvenue !
Auf deutsch ou en français, wie Sie möchten, comme vous voulez…

Stefan Endell, Vorstandsmitglied der DFG Duisburg, stellt zusammen mit der Hamburger Journalistin Hilke Maunder das neue, illustrierte Buch und E-Book vor, das er zusammen mit der DFG Duisburg und der Vereinigung Deutsch-Französischer Gesellschaften (VDFG) herausgebracht hat. Die Journalistin Hilke Maunder ist die Autorin des Buches.
Der Online-Zugang ist: https://zoom.us/j/98936058036?pwd=Q3UydHNmOHNpTHBPUFlDaWJzSjFxQT09
ID de réunion : 989 3605 8036 – Code secret : 367790 (bereits im Link enthalten)

Referent: Wolfgang Schwarzer
Der Montmartre ist eines der bel(i)ebtesten Touristenziele der französischen Hauptstadt, war Künstlerkolonie mit zahlreichen Namen, welche die Kunstgeschichte bis heute prägen, aber auch Ort der Commune von 1871 und anderer bedeutender historischer Ereignisse. Fast 2000 Jahre französischer und internationaler Geschichte und Kultur präsentieren sich dem aufmerksamen Flaneur.
Dies ist der Link, Sie gelangen sofort zum Vortrag: https://www.vhs.cloud/uderef.php?url=https%3A%2F%2Fwww.edudip.com%2Fde%2Fwebinar%2F1871-flanieren-auf-dem-montmartre%2F769762
Starten Sie hier zur Video-Reise!

Fotomontage: DFG DU/SE
(Duisburg, 17. Mai 2020). Ralf Petersen, Historiker, Romanist und Dozent mit den Spezialgebieten Frankreich und Tourismus, dessen stimmungsvolle Frankreich-Vorträge sicherlich zahlreiche Frankreich-Freunde und Mitglieder von zahlreichen Deutsch-Französischen Gesellschaften schon schmerzhaft vermissen, bietet hier an dieser Stelle als Ersatz zwei VIDEO-Vorträge in Corona-Zeiten an.