-
Neuerscheinung: DFG Duisburg gibt E-Book heraus
(Duisburg, 14. Dezember 2020). Die DFG Duisburg ist unter die Verleger gegangen: Rechtzeitig zum Weihnachtsfest […] mehr »
-
DFG spurtet mit neuem Programm ins neue Jahr 2021
(Duisburg, 13. Januar 2021). Nein, diese Corona-Krise ist leider noch immer nicht vorüber. Aber wir […] mehr »
-
Voilà . . . das Kochbüchlein der DFG Duisburg!
(Duisburg, 19. Juni 2020). Eigentlich war dieses neue Kochbüchlein als hübsche Idee gedacht zum so […] mehr »
Voilà - das Programm der kommenden Tage

Dieser Kurs bietet einfache sprachliche Grundlagen, um typische Alltagssituationen in Frankreich zu bewältigen, z. B. sich vorstellen, etwas im Café oder im Restaurant bestellen, einkaufen, sich in der Stadt orientieren usw. Sie lernen zentrale Grammatikbausteine kennen, die Ihnen das Weiterlernen erleichtern. Außerdem erfahren Sie Einiges über Kultur, Land und Leute aus erster Hand, denn eine der beiden Trainerinnen, Sylvie Mazille, ist Französin und unterrichtet Sie von Frankreich aus. Die zweite Trainerin, Waltraud Schleser, hat lange Jahre in Frankreich gelebt und schaltet sich aus Duisburg dazu.
Der Unterricht findet online auf der Lernplattform vhs.cloud statt. Als Vorbereitung für die Online-Meetings wird didaktisch aufbereitetes Material zur Verfügung gestellt.
Anmeldung erforderlich: VHS, Barbara Ramirez, Tel. 0203 283 3745, E-mail: B.Ramirez.Jaimes@stadt-duisburg.de
Kooperation DFG und VHS. 6 x Dienstag und Donnerstag 18h30 bis 19h30.

Referenten: Joachim Fischer, Josip Sosic
In Zusammenarbeit mit dem Europe Direct EU-Bürgerservice lädt die VHS Duisburg zu einem Online-Vortrag über die Arbeit des Europäischen Gerichtshofs ein. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden anhand einer Präsentation mit dem Aufbau, den Aufgaben und der Arbeitsweise dieses höchsten europäischen Gerichts vertraut gemacht. Zudem werden aktuelle Themen benannt, die gerade am EuGH verhandelt werden. Anschließend besteht die Gelegenheit, Fragen zu stellen. Ziel dieser Veranstaltung ist es, die diese wichtige eurpäische Institution für Bürgerinnen und Bürger erfahrbar zu machen.
Zur Teilnahme an den Online-Angeboten ist eine einmalige kostenfreie Mitgliedschaft und Registrierung in der VHS-Cloud erforderlich. Die rechtzeitige Buchung der Veranstaltung erfolgt auf dieser Homepage.
Nach deren Bestätigung melden Sie sich bitte in der VHS-Cloud unter www.vhs.cloud für die Teilnahme unter dem Menü-Punkt “Kurs beitreten” bis 13 Uhr am Tag der Veranstaltung an.
Weitere Informationen finden Sie bei der VHS:

Sprache: Französisch
Animation: Waltraud Schleser
La France – comme toute autre culture – change constamment. Nous suivons les influences intérieures et extérieures à travers les actualités pour mieux comprendre ce qui se passe chez notre voisin.
Kostenlos für Mitglieder der DFG und Kursteilnehmende der VHS
Anmeldung bei der VHS oder Waltraud Schleser erforderlich: schleser@voila-duisburg.de
Danach erhalten Sie den Link zur Teilnahme für die vhs.cloud

In Kooperation mit dem Centre franco-allemand de Touraine und der Stadtbibliothek Duisburg erscheint unsere Reihe “Plaisir de lire” in einem neuen Format. Abwechselnd stellt die DFG einen französischen Roman und das Centre franco-allemand einen deutschen Roman oder Film vor. Heute:
Livre présenté : Die Poenichen – Trilogie, de Christine Brückner
Maximiliane von Quindt, née en août 1918, était censée être un garçon, l’héritier de la domaine Poenichen en Poméranie occidentale – mais le vieux Quindt, un homme dans l’esprit de Fontane et enraciné dans la tradition prussienne, donne à sa petite-fille assez de liberté…
…elle devient une enfant de la nature qui embrasse les arbres et aime la poésie, généreuse, joyeuse et d’une forte volonté. A travers son regard, nous découvrons l’image vivante d’un monde perdu. À l’âge de dix-huit ans, elle épouse Viktor, un nazi, pour protéger cette petite communauté, mais à la fin de la guerre, cette Mère Courage doit quitter la Heimat avec ses enfants …
Eigentlich sollte Maximiliane von Quindt, geboren im August 1918, ein Junge, ein Stammhalter werden – doch der alte Quindt, ein in preußischer Tradition verwurzelter Mann von fontanescher Heiterkeit, lässt seiner Enkeltochter genügend Freiraum: Sie wird ein Naturkind, das Bäume umarmt und Gedichte liebt, großzügig, fröhlich und mit einem starken Willen. Wir sehen mit ihren Augen das lebendige Bild einer verlorenen Welt: das Gut Poenichen in Hinterpommern. Achtzehnjährig heiratet sie Viktor, einen Nazi, der sein Parteibuch schützend über diese kleine Gemeinschaft hält, doch zu Ende des Krieges muss sie sich – wie Mutter Courage – mit ihren Kindern auf den Weg in den Westen machen …
Intervenante : Anette ANDERS, Langue : français
Découvrez la littérature allemande en ligne !
En coopération avec la Deutsch Französische Gesellschaft de Duisburg et la Bibliothèque municipale de Duisburg, nous vous proposons cette série de visioconférences “Plaisir de lire” à la découverte de la littérature française et allemande : la DFG présentera alternativement un roman français et le Centre Franco-Allemand de Touraine, un roman allemand.
Der Link dazu wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Vortrag von Prof. Dr. Klaus Hänsch (Düsseldorf)
Genau fünf Jahre und einen Tag nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa leitete der französische Außerminister Robert Schuman am 9. Mai 1950 einen Prozess von historischer Bedeutung ein: die Europäische Integration. Das Ergebnis dieser über 70 Jahre andauernden Anstrengung ist die Europäische Union unserer Tage. Europa durchlief hierbei eine Reihe tiefgreifender politischer und wirtschaftlicher Wandlungsprozesse und die europäischen Institutionen eine Reihe von Häutungen.
Beginnend mit der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (Montanunion) von 1952 über die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) von 1957 bis hin zur Union in Gestalt eines Staatenverbunds, der mehr ist als eine Konföderation, ein Bündnis, und weniger als eine Föderation, ein Bundesstaat.
Von den anfangs sechs Mitgliedsstaaten wuchs das integrierte Europa auf nun 27 heran. Mehr noch, diese Union demokratischer Staaten bewährte sich seither in allen großen Umwälzungen auf diesem Kontinent als Garant des friedlichen Zusammenschlusses, der Demokratisierung der südeuropäischen Diktaturen ebenso wie der Transformation der osteuropäischen Staaten nach dem Fall des Eisernen Vorhangs 1989.
Diesen epochalen Prozess, seine Triebkräfte wie Hemmnisse zu verdeutlichen und einen Ausblick auf die künftigen Entwicklungen und Herausforderungen wenige Wochen nach dem vollzogenen Brexit zu bieten, ist der Referent Professor Dr. Klaus Hänsch aufgrund seiner politischen Erfahrungen (Abgeordneter im Europäischen Parlament von 1979 bis 2009, dessen Präsident von 1994 bis 1997 und Mitglied des Präsidiums des Europäischen Verfassungskonvents von 2002 bis 2004) wie seiner ausgedehnten Lehrtätigkeit prädestiniert.
Kooperationsveranstaltung. -Anmeldung: Die Veranstaltung wird durchgeführt, die Teilnahme ist entgeltfrei.
Wenn Präsenzveranstaltungen nicht möglich sein sollten, dann Online. Deshalb bitte immer bei der Volkshochschule anmelden: www.vhs-duisburg.de oder per Mail: a.sowa(at)stadt-duisburg.de. Für Rückfragen: 0203 / 283 3725.

Achtung, heute nochmal virtuell. Infos zu den nächsten Terminen folgen.
Anmeldung erforderlich: donat@voila-duisburg.de
Wie jeden letzten Dienstag um 18 Uhr lädt die Deutsch-Französische Gesellschaft Duisburg zum Stammtisch ein. Hier können Frankophile wie Frankophone miteinander ins Gespräch kommen.
Comme chaque dernier mardi du mois à 18 h la DFG vous invite à rencontrer d’autres francophiles et francophones. Bienvenue !
Auf deutsch ou en français, wie Sie möchten, comme vous voulez…

Sprache: Französisch
Animation: Waltraud Schleser
La France – comme toute autre culture – change constamment. Nous suivons les influences intérieures et extérieures à travers les actualités pour mieux comprendre ce qui se passe chez notre voisin.
Kostenlos für Mitglieder der DFG und Kursteilnehmende der VHS
Anmeldung bei der VHS oder Waltraud Schleser erforderlich: schleser@voila-duisburg.de
Danach erhalten Sie die Bestätigung und weitere Infos.

Entdecken Sie Fundstücke der französischen Literatur.
In Kooperation mit dem Centre franco-allemand de Touraine und der Stadtbibliothek Duisburg erscheint unsere Reihe “Plaisir de lire” in einem neuen Format. Abwechselnd stellt die DFG einen französischen Roman und das Centre franco-allemand einen deutschen Roman vor. Die Tourainer sind ebenfalls zugeschaltet.
Heute: Martin Vietor stellt vor: “Felix und die Quelle des Lebens”, von Eric Emmanuel Schmitt
Die Veranstaltung findet in der Stadtbücherei und/oder virtuell statt. Der Link dazu folgt.
Anmeldung erbeten: info@voila-duisburg.de
(Kooperationsveranstaltung mit der Stadtbibliothek und dem CFA de Touraine)

“Zwanzig Jahre Liebe, das ist verrückte Liebe!” schreibt Jacques Brel in “La chanson des vieux amants”, und mehr als 20 Jahre sind der Schauspieler und Sänger Dirk Schäfer und die Musiker Karsten Schnack, Wolfram Nerlich und Ferdinand von Seebach mit ihrer Hommage an den großen belgischen Chansonnier unterwegs. In Kiel uraufgeführt, war der Abend an vielen deutschen Bühnen und bei Festivals zu Gast und kommt nun zum ersten Mal nach Duisburg!
Elektrisierend und zutiefst emotional interpretiert Schäfer Brels Chansons, teils im Original, teils von ihm selbst so gefühl- wie humorvoll ins Deutsche übertragen. Die Reise durch Brels Welt führt auf Liebe und Tod über Ulm nach Amsterdam, beschwört die Leidenschaft, den Mut zum Scheitern, die unwiderstehlichsten Pralinen und feiert das Leben – verzweifelt und voller Hoffnung!
Karten an der Theaterkasse. Anmeldung erforderlich.
Dies ist der Nachholtermin für die ausgefallene Veranstaltung am 16. Jan.
(Foto: J. Donat)

Zum internationalen Frauentag:
Françoise Giroud und Marion Gräfin Dönhoff – Zwei bemerkenswerte Journalistinnen und Schriftstellerinnen.
Referentinnen: Isabel Vivien, Ulrike Hebel
Découvrez la littérature franco-allemande en ligne !
En coopération avec la Deutsch Französische Gesellschaft de Duisburg et la Bibliothèque municipale de Duisburg, nous vous proposons cette série de visioconférences “Plaisir de lire” à la découverte de la littérature française et allemande : la DFG présentera alternativement un roman français et le Centre Franco-Allemand de Touraine, un roman allemand.
Der Link dazu wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Starten Sie hier zur Video-Reise!

Fotomontage: DFG DU/SE
(Duisburg, 17. Mai 2020). Ralf Petersen, Historiker, Romanist und Dozent mit den Spezialgebieten Frankreich und Tourismus, dessen stimmungsvolle Frankreich-Vorträge sicherlich zahlreiche Frankreich-Freunde und Mitglieder von zahlreichen Deutsch-Französischen Gesellschaften schon schmerzhaft vermissen, bietet hier an dieser Stelle als Ersatz zwei VIDEO-Vorträge in Corona-Zeiten an.