-
Neuerscheinung: DFG Duisburg gibt E-Book heraus
(Duisburg, 14. Dezember 2020). Die DFG Duisburg ist unter die Verleger gegangen: Rechtzeitig zum Weihnachtsfest […] mehr »
-
DFG spurtet mit neuem Programm ins neue Jahr 2021
(Duisburg, 13. Januar 2021). Nein, diese Corona-Krise ist leider noch immer nicht vorüber. Aber wir […] mehr »
-
Voilà . . . das Kochbüchlein der DFG Duisburg!
(Duisburg, 19. Juni 2020). Eigentlich war dieses neue Kochbüchlein als hübsche Idee gedacht zum so […] mehr »
Voilà - das Programm der kommenden Tage

ABGESAGT wegen der Corona-Epidemie (Nachholtermin folgt)
Referenten: Jérémy Gaudais, Fabian Jarzombek (Sprache: Deutsch)
Im Zeitraum vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Französischen Revolution etablierte die französische Monarchie nicht nur eine politische Vormachtstellung in Europa, sondern auch eine kulturelle: Die europäischen Höfe richteten ihren Blick nach Frankreich, adaptierten Benimmregeln und bedienten sich zur Kommunikation der französischen Sprache, die sich im ausgehenden 17. Jahrhundert zur Bildungs- und Diplomatiesprache entwickelte. Auch im Heiligen Römischen Reich wirkte die französische Monarchie auf eine gegensätzliche Art und Weise ein: auf politischer Ebene wurde Frankreich allmählich zum Erbfeind, auf kultureller Ebene zum Vorbild. Ziel dieses Vortrags ist, die Entwicklung dieses politisch-kulturellen Spannungsverhältnisses aufzuzeigen, die gegenseitige Rezeption zu verdeutlichen und weitere deutsch-französische Kontaktbereiche im angesprochenen Zeitraum zu veranschaulichen.
(Kooperationsveranstaltung)

Vortrag von Wolfgang Schwarzer
Sie können dem Vortrag live folgen, indem Sie auf folgenden Link klicken. Auch Fragen im Chat sind möglich.
https://www.edudip.com/de/webinar/vhs-duisburg-online-03/140330
Der Vortrag startet pünklich, Sie können sich ein paar Minuten vorher “in den virtuellen VHS-Raum” begeben.
(Foto: Wolfgang Schwarzer)

ABGESAGT wegen der Corona-Epidemie (2021 neuer Termin)
Organisation: Walter Weitz
Deutsch-Französische Gesellschaft Duisburg e.V. in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Duisburg, für je zwei Schüler/innen der Französischkurse
Jahrgangsstufe 10 (Realschulen und Gesamtschulen) und Jahrgangsstufe 9 (Gymnasien)
Nach den ausgezeichneten Erfahrungen bei den bisherigen Ausschreibungen des Vorlesewettbewerbs möchte die Deutsch-Französische Gesellschaft Duisburg in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Duisburg auch im Jahr 2020 (zum 11. Mal!) wieder einen Vorlesewettbewerb in französischer Sprache durchführen. Wie in den vergangenen Jahren wird wieder jeweils zwei Schülerinnen und Schülern als Paar Gelegenheit gegeben, einen französischen Dialog vorzutragen und so ihre Kenntnisse und ihre Freude an der französischen Sprache in einem öffentlichen Rahmen zu präsentieren und sich mit Gleichaltrigen zu messen. Bei der Auszeichnung der besten Lesevorträge wird die Qualität des Ausdrucks, eventuell unterstützt durch Mimik und Gestik, besonders berücksichtigt (lecture dramatique).
Adressaten des Wettbewerbs
Der Vorlesewettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die in der Jahrgangsstufe 10 an Realschulen oder Gesamtschulen sowie in der Jahrgangsstufe 9 an Gymnasien Duisburgs, Mülheims und Umgebung Französisch lernen.
Anmeldung
Jede teilnehmende Schule kann zwei 2er-Gruppen zum Wettbewerb anmelden. Die Auswahl trifft die Schule nach einem von ihr zu entscheidenden Verfahren. Die Anmeldung für den Wettbewerb 2020 sollte bis zum 16. März 2020 erfolgen (s. u.).
Ort/Zeitpunkt des Wettbewerbs
Der Wettbewerb findet statt am Dienstag, 23. April 2020 in der Zentralbibliothek, Steinsche Gasse 26, 47051 Duisburg. Er beginnt um 14:00 Uhr und wird einschließlich der Preisverleihung bis ca. 17 Uhr abgeschlossen sein. Zur Gewährleistung des pünktlichen Beginns bitten wir um Eintreffen und Registrierung ab 14 Uhr.
Anforderungen
Der Wettbewerb besteht in einem Lesevortrag, bei dem zwei Schülerinnen oder Schüler einen der vorgegebenen Texte in verteilten Rollen vorlesen. Den Text wählen sie aus zwei Textvorschlägen aus, die dieser Ausschreibung beiliegen.
Ablauf des Wettbewerbs
Die Lesevorträge finden vor einer Jury statt. Die Kandidatinnen / Kandidaten treten zu zweit in den Vortragsraum, begrüßen die Jury in französischer Sprache und nennen den Titel des Textes, den sie dann vortragen.
Mitbewerber/innen, die ihren Text bereits vorgetragen haben, sowie Gäste können den Vorträgen beiwohnen. Nach Abschluss der Vorträge tritt die Jury zur Beratung der Ergebnisse zusammen. Den Abschluss bildet die Zeremonie der Preisverleihung.
Die Jury und ihre Kriterien
Der Jury gehören u.a. an: ein Vertreter/eine Vertreterin des Vorstandes der Deutsch-Französischen Gesellschaft Duisburg, eine Französischlehrkraft sowie ein Jury-Mitglied, dessen Muttersprache Französisch ist.
Die Jury bewertet den Vortrag nach drei Kriterien: Neben Aussprache und Intonation wird die Qualität des Ausdrucks, eventuell unterstützt durch Mimik und Gestik, besonders berücksichtigt (lecture dramatique).
Belohnung / Preise
Es gibt Teilnahme- und Sieger-Urkunden sowie Belohnungen und Preise (Bücher und anderes).
Wir möchten uns ganz besonders bei den Sponsoren bedanken. Die Verlage Reclam und Cornelsen, sowie das DFJW, haben uns Bücher und andere Geschenke für die Preise zur Verfügung gestellt. MERCI BEAUCOUP für dieses Engagement!
Gäste
Wir freuen uns, wenn die Kandidatinnen und Kandidaten von Angehörigen, Lehrkräften, Freundinnen oder Freunden begleitet werden, für die im Vortragssaal Platz vorgesehen ist.
Erfrischung
Für Erfrischungen erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gutscheine, die in der Cafeteria eingelöst werden können.
Verfahren der Anmeldung
-
Die schriftliche Anmeldung wird erbeten bis 16. März 2020.
Benötigt werden:
-
Name der Schule
-
Namen und Jahrgangsstufe der Teilnehmer/innen-Paare
-
Name und möglichst Telefonnummer bzw. E-Mail-Adresse eines Ansprechpartners (Lehrkraft) an der Schule für Informationen und Rückfragen.
Die Anmeldung senden Sie bitte an:
Deutsch-Französische Gesellschaft Duisburg e.V.
Frau Veronika Kramer-Masholt
Mercatorstr. 112, 47051 Duisburg
E-mail: kramerduisburg@aol.com
Für eventuelle Nachfragen steht Ihnen gern zur Verfügung:
Walter Weitz (02151-771447) E-Mail: walterweitz@web.de

Achtung, abgesagt wegen Corona
Referent: Wolfgang Schwarzer
Vor genau 150 Jahren ereigneten sich fundamentale Veränderungen in Europa. Der Zusammenbruch des Zweiten Kaiserreiches in Frankreich brachte den Beginn des Deutschen Reiches hervor. Frankreich wurde Republik. In seinem 20-teiligen Romanzyklus “Les Rougon-Macquart” (1871 – 1893), der “Natur- und Gesellschaftsgeschichte einer Familie” im Zweiten Kaiserreich, begleitet Emile Zola (1840 – 1902) Menschen aus fünf Generationen in den Jahren vom Putsch Napoléons III (1851) bis zum preussisch – französischen Krieg (1870). Dieses erstmals journalistisch professionell recherchierte, monumentale Werk, das zur Weltliteratur zählt, ist mit seinen Handlungsorten in ganz Frankreich und seinen unterschiedlichen Bevölkerungsschichten auch ein historisches Dokument einer Zeit, die der Autor als Augenzeuge erlebt. Später wird er selbst zum Akteur des öffentlichen Lebens werden. Sein Einsatz in der Dreyfus-Affäre gehört ebenfalls zu den großen Augenblicken der französischen und europäischen Geschichte.
(Kooperationsveranstaltung) Eintritt frei für DFG-Mitglieder nach vorheriger Anmeldung bei Dr. Claudia Kleinert/VHS
Foto: Wolfgang Schwarzer

Sprache: Deutsch/Französisch.
Entdecken Sie Fundstücke der französischen Literatur.
Wechselnde Referenten präsentieren und besprechen am letzten Freitag des Monats französische Bücher (Original und Übersetzung)
Heutige Referentin: Dr. Ingeborg Christ stellt vor: Amicale nationale des enfants de la guerre : « Des fleurs sous les cailloux »
(Kooperationsveranstaltung mit der Stadtbibliothek)

Animation : Marie-Christine Schwitzgöbel
Willkommen zur Neuauflage der Tour de France! Eine virtuelle Reise quer durch Frankreich, seine Städte und Landschaften, Menschen und Musik. Jede Etappe birgt erstaunliche, lustige und wissenswerte Geschichten, verpackt in leichten Quizfragen. Das Lachen kommt dabei nicht zu kurz!
Un quiz interactif avec le public, un voyage en France, un Tour de France en 50 étapes, 50 questions. Géographie, cinéma, musique, société… et de l’humour ! En allemand ou en français ou les deux langues. Ab Sprachniveau A2
(Kooperationsveranstaltung) Sprache: Deutsch/Französisch

Abgesagt. Das filmforum bietet stattdessen Autokino ausgesuchter Filme in Wedau.
F 2019, R.: Safy Nabbou / D.: Juliette Binoche, Francois Civil, Marie-Anne Casta u.a. (frz.OF mit dt. UT)
Wolfgang Schwarzer gibt jeweils montags eine Einführung und freut sich über eine anschließende Diskussion im Café Movies.
Pour épier son amant Ludo, Claire Millaud, 50 ans, crée un faux profil sur les réseaux sociaux et devient Clara une magnifique jeune femme de 24 ans. Alex, l’ami de Ludo, est immédiatement séduit. Claire, prisonnière de son avatar, tombe éperdument amoureuse de lui. Si tout se joue dans le virtuel, les sentiments sont bien réels. Une histoire vertigineuse où réalité et mensonge se confondent.
“So wie du mich willst”: Claire (Juliette Binoche), eine 50-jährige geschiedene Lehrerin, erstellt ein gefälschtes Facebook-Profil einer 24-jährigen Frau. Sie findet online ein Foto einer hübschen Brünetten und verwendet es. Sie hat eine völlig fiktive Figur geschaffen, aber warum? Ursprünglich tat sie es, um Ludo (Guillaume Gouix), ihren immer mal wieder Liebhaber, auszuspionieren. Der akzeptiert jedoch nur Freundschaftsanfragen von Personen, die er kennt. Um ihm näherzukommen, schickt Claire seinem besten Freund Alex (Francois Civil) eine Freundschaftsanfrage und er akzeptiert diese. Die beiden beginnen, Nachrichten auszutauschen, und ihre falsche Freundschaft wird zu einer falschen Liebesaffäre. Claire ist in Alex verliebt und er liebt wiederum ihr unechtes Profil. Jetzt möchte er die 24-jährige Schönheit kennenlernen, mit der er sich unterhalten hat. So erfindet Claire einen anstrengenden Job, berufliche Reisen und sogar einen eifersüchtigen Ex. Beide steigern sich immer mehr in diese Liebelei hinein, doch ihre Situation wird zunehmend unerträglich. Claire ist zerrissen zwischen der Unmöglichkeit dieser Liebe und dem Schmerz, ihre Täuschung zugeben zu müssen und zu riskieren, ihn zu verlieren.
Foto-Copyright: Alamode Filmverleih – Zur Vorschau: Trailer/bande annonce
(Kooperationsveranstaltung)

Online-Vortrag von Axel Voss
Kostenlos. Klicken Sie einfach kurz vor 19 h auf den Link.
Link zum Online-Raum der VHS: https://www.edudip.com/de/webinar/vhs-duisburg-online-07/180902

Online-Vortrag von Wolfgang Schwarzer
Kostenlos. Klicken Sie einfach kurz vor 19 h auf den Link
Link zum Online-Raum der VHS: https://www.edudip.com/de/webinar/vhs-duisburg-online-08/180844
(Foto: Ralf Petersen)

Animation : Waltraud Schleser (en français)
La DFG vous invite à prendre l’apéritif ensemble. Le Coronavirus ne connaît pas de frontières, nous non plus ! De ce fait, Sylvie de Chalon-sur-Saône viendra nous joindre pour un vrai apéritif français.
Vous êtes demandés de vous inscrire sur schleser@voila-duisburg.de
Je vous contacterai pour tester les supports techniques. A bientôt !
Starten Sie hier zur Video-Reise!

Fotomontage: DFG DU/SE
(Duisburg, 17. Mai 2020). Ralf Petersen, Historiker, Romanist und Dozent mit den Spezialgebieten Frankreich und Tourismus, dessen stimmungsvolle Frankreich-Vorträge sicherlich zahlreiche Frankreich-Freunde und Mitglieder von zahlreichen Deutsch-Französischen Gesellschaften schon schmerzhaft vermissen, bietet hier an dieser Stelle als Ersatz zwei VIDEO-Vorträge in Corona-Zeiten an.